idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2013 11:48

Bundesanstalt für Gewässerkunde markiert Fische an Staustufe Koblenz

Dipl.-Met. Alfred Hommes Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Eine Woche lang hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterhalb der Staustufe Koblenz Fische gefangen, markiert und wieder freigesetzt. Die Maßnahme ist Teil einer großangelegten Untersuchung zur Durchgängigkeit von Bundeswasserstraßen. Nun ist die Aktion abgeschlossen, eine große Zahl von Fischen ist markiert, die Passage der Tiere durch die Fischaufstiegsanlage kann beobachtet werden.

    So mancher Passant am Moselufer wird sich diese Woche gefragt haben: was hat ein Boot beim Fischfang mitten im Schonbezirk am Peter-Altmeier-Ufer unterhalb der Mosel-Staustufe zu suchen? Die Antwort lautet: das Fangboot war Teil einer Freilanduntersuchung, bei der Experten der Bundesanstalt für Gewässerkunde mehr als fünfhundert Fische markiert haben.

    Um Fischaufstiegsanlagen besser planen zu können und um ihre Wirksamkeit zu überprüfen, brauchen die Wissenschaftler Daten über die Wanderwege von Fischen. Dabei müssen verschiedene Fischarten berücksichtigt werden. Bei der Markierungsaktion an der Koblenzer Schleuse waren es hauptsächlich Rotaugen, Barben, Nasen und Brachsen, die das Fangboot zum Koblenzer Fischpass brachte. Dort nahm ein Team von Fischereibiologen die Tiere in Empfang, vermaß sie und pflanzte ihnen so genannte RFID-Chips ein, wie sie auch bei Haustieren verwendet werden. Nach kurzer Zeit wurden die Fische im Unterwasser der Staustufe wieder in die Freiheit entlassen. Nun können sie anhand ihrer Chips identifiziert werden – zum Beispiel, wenn sie eine Zählstelle in einer Fischaufstiegsanlage durchschwimmen. Davon gibt es in der Koblenzer Anlage gleich mehrere. So kann bestimmt werden, welchen Weg die Fische durch die Anlage genommen haben und wie lange sie dafür brauchten.

    „Die Fischaufstiegsanlage an der Koblenzer Moselschleuse ist ein Pilotprojekt“, so Dr. Matthias Scholten, Fischereibiologe in der Bundesanstalt für Gewässerkunde. „Diese Markierungsaktion liefert uns wichtige Informationen über die Auffindbarkeit und Passierbarkeit der Fischaufstiegsanlage. Gleichzeitig testen wir eine neue Methode zur Erfassung von Fischbewegungen in Fischaufstiegsanlagen.“

    Insgesamt ca. 250 Staustufen an Mosel, Main, Neckar und anderen Bundeswasserstraßen sollen für Fische wieder passierbar gemacht werden. An der Koblenzer Fischaufstiegsanlage sammeln die Forscher Erfahrungen für den Bau dieser Anlagen.

    Weitere fachliche Informationen:
    Dr. Matthias Scholten, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Fon 0261/1306 5937, Mail: scholten@bafg.de

    Kontakt und Adresse für Belegexemplar:
    Benno Dröge, Pressesprecher, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306-5461, Fax: 0261/ 1306 5333, E-mail: droege@bafg.de, Internet: www.bafg.de


    Bilder

    Fangboot im Unterwasser der Koblenzer Schleuse
    Fangboot im Unterwasser der Koblenzer Schleuse
    Foto: Michael Hils / BfG
    None

    Nach dem Auslesen des implantierten Chips geht es für diesen Fisch zurück in die Freiheit
    Nach dem Auslesen des implantierten Chips geht es für diesen Fisch zurück in die Freiheit
    Foto: Michael Hils / BfG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Fangboot im Unterwasser der Koblenzer Schleuse


    Zum Download

    x

    Nach dem Auslesen des implantierten Chips geht es für diesen Fisch zurück in die Freiheit


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).