idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2013 13:52

Erfolgsrezept für die Uni der Zukunft

André Zeppenfeld Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Siegen

    Ergebnis einer internationalen Konferenz in Saarbrücken: Starke und autonome Fakultäten können Universitäten schlagkräftig und zukunftsfähig machen.

    Auf der Suche nach der Universität der Zukunft gibt es viele Spannungsfelder. Bildungspolitische Unklarheit, abnehmende Finanzierbarkeit, unerfüllte Bologna-Visionen und bedrohte Nachwuchsentwicklung sind nur einige davon. An der Universität des Saarlandes diskutierten 40 eingeladene Universitätsforscher aus 24 Ländern und fünf Kontinenten jetzt konkrete Möglichkeiten, jenseits einer dominanten Präsidialsteuerung über starke und autonome Fakultäten der Universität wieder eine Zukunft zu geben.

    Univ.-Prof. Dr. Volker Stein (Siegen) und Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz (Saarbrücken) richteten vom 26. bis zum 28. Juni an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die internationale wissenschaftliche Konferenz „The Dean in the University of the Future. Learning From and Progressing With Each Other“ aus. Sie ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vergebenen Projektes „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprinzip für Universitäten“ (kurz: KORFU).

    „Gerade die Rolle von Fakultäten und Dekanen ist alles andere als geklärt“, so Professor Volker Stein. „Momentan entkoppeln sich Universitätsleitungen häufig von den Fakultäten, also von den Bereichen, die Forschungsinnovation und Lehrexzellenz hervorbringen sollen.“ Professor Christian Scholz ergänzt: „Wir brauchen neue Modelle, bei denen eigendynamisches Zusammenspiel der Fakultäten als Motor des Fortschritts wirkt und nicht alle wie das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange auf die Universitätsleitung starren.“

    Die Teilnehmer aus 24 Ländern, darunter viele Dekane und Hochschulforscher aus Asien, Afrika, Südamerika und Australien, tauschten ihre Erfahrungen aus und diskutierten intensiv darüber, wie eine Universitätssteuerung gestaltet werden kann, die in Zeiten interdisziplinärer Leistungsanforderungen in einem internationalen Bildungswettbewerb Universitäten und nationale Bildungssysteme stärkt.

    • Dekane (engl.: Deans) sollen akademische Manager sein, die Universitäten von innen kennen und dort entsprechende Erfahrungen als Akademiker gemacht haben.
    • Die Fakultätsentscheidungen sollen offen, kollegial und rechenschaftspflichtig sein.
    • Dekane sollen Fakultätsstrategien formulieren und umsetzen.
    • Sie sollen nicht von der Universitätsleitung zu Kooperationen mit externen Partnern gezwungen werden können, wenn dies nicht zur Fakultätsstrategie passt.
    • Sie sollen sich eigenständig Finanzmittel beschaffen dürfen und akkurate Informationen zu allen Steuerungsparametern der Universität erhalten.
    • Dekane sollen Studierende und Professoren über die Universitätssteuerung informieren.

    Dass dies nicht allein Wunschdenken ist, belegen die Erfahrungen aus den USA, wo die Spitzenuniversitäten auf genau dieses Erfolgsrezept schwören – also eine weitgehende Fakultätsautonomie, während die Universitätsleitung keine inhaltlichen Strategien vorgibt, sondern für Außendarstellung und Finanzierung verantwortlich zeichnet. Die Stärkung autonomer Entscheidungsgremien auf Fakultätseben würde die Steuerung der Universität vereinfachen.

    Univ.-Prof. Dr. Martin Paul, Präsident der international renommierten und für ihre erfolgreiche Internationalisierungsstrategie bekannten Universität Maastricht, stellte in seinem Eröffnungsvortrag das niederländische Modell der Universitätssteuerung vor: Durch einen faktischen „Zwang zum Konsens“ zwischen Professoren, Dekanen und Universitätsleitung – verbunden mit klaren Verantwortlichkeiten – mutieren Dekane und Fakultäten nicht zum entleerten Phantom, sondern bleiben das „akademische Herz“ der Universität.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-siegen.de/start/news/international/533422.html


    Bilder

    Prof. Dr. Stein (l./Uni Siegen), Inken de Wit (Assistenz Prof. Scholz), Anna Feldhaus (Assistenz Prof. Stein) und Prof. Dr. Scholz
    Prof. Dr. Stein (l./Uni Siegen), Inken de Wit (Assistenz Prof. Scholz), Anna Feldhaus (Assistenz Pro ...

    None

    Internationale Podiumsdiskussion (von links): Volker Stein (Deutschland/Siegen), Edgar Vogel (Chile), Graham Carr (Kanada), Leo Goedegebuure (Australien), Monica Bonifaz (Peru) und Christian Scholz (Deutschland/Saarbrücken)
    Internationale Podiumsdiskussion (von links): Volker Stein (Deutschland/Siegen), Edgar Vogel (Chile) ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stein (l./Uni Siegen), Inken de Wit (Assistenz Prof. Scholz), Anna Feldhaus (Assistenz Prof. Stein) und Prof. Dr. Scholz


    Zum Download

    x

    Internationale Podiumsdiskussion (von links): Volker Stein (Deutschland/Siegen), Edgar Vogel (Chile), Graham Carr (Kanada), Leo Goedegebuure (Australien), Monica Bonifaz (Peru) und Christian Scholz (Deutschland/Saarbrücken)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).