idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2013 12:58

Kopf für Eiszeitfigur gefunden

Myriam Hönig, Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Ab sofort im Museum der Universität Tübingen MUT zu sehen: Archäologen der Universität Tübingen konnten nach neuen Funden eine der 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren vervollständigen

    Wissenschaftlern der Universität Tübingen ist es gelungen, eine eiszeitliche Elfenbeinfigur aus der Vogelherd-Höhle zu vervollständigen. Der Körper der Tierfigur, die vor 40.000 Jahren aus Mammut-Elfenbein geschnitzt und 1931 bei Ausgrabungen entdeckt wurde, konnte nun mit einem Kopf ergänzt werden. Die Eiszeitskulptur wird im Museum der Universität Tübingen MUT ausgestellt und stellt nach Einschätzung der Wissenschaftler einen Löwen dar. Die Komplettierung der Figur ist ein Ergebnis jüngerer Grabungen der Universität zwischen 2005 und 2012, mit denen die teils fragmentarischen Figurinen aus der Vogelherd-Höhle ergänzt werden sollen.

    Die Figur wurde heute Medienvertretern präsentiert. Professor Nicholas Conard und Mohsen Zeidi vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters & Tübingen Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment erläuterten die wissenschaftliche Bedeutung der Neuentdeckung, die in der aktuellen Ausgabe von „Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg“ erscheinen wird. Professor Ernst Seidl, Leiter des MUT, sprach über die Bedeutung der Vogelherd-Funde für die Universität und die Region.

    Die Vogelherd-Höhle im Lonetal ist eine von vier Höhlen, in denen Beispiele der frühesten figürlichen Kunst von vor 40.000 Jahren geborgen werden konnten. Aus ihr stammen die meisten Fundstücke: Mehr als zwei Dutzend Figurinen und Fragmente wurden hier entdeckt. Viele tausend neuentdeckte Fragmente aus Elfenbein werden derzeit zusammengefügt. Das nun komplette Eiszeit-Tier ist ab sofort in den Ausstellungsräumen des Museums der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen zu sehen.

    Das Museum ist Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr und Donnerstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

    Kontakt:
    Prof. Nicholas Conard Ph.D.
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters &
    Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment Tübingen
    Telefon +49 7071 29-72416
    nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de

    Prof. Dr. Ernst Seidl
    Museum der Universität Tübingen MUT
    Telefon +49 7071 29-74134
    ernst.seidl[at]uni-tuebingen.de

    http://www.unimuseum.de


    Bilder

    Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder beinahe komplett.
    Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder ...

    None

    Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder beinahe komplett.
    Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder ...
    Foto: H. Jensen/Universität Tübingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder beinahe komplett.


    Zum Download

    x

    Mit dem Kopf, der bei jüngsten Grabungen gefunden wurde, ist der etwa 40.000 Jahre alte Löwe wieder beinahe komplett.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).