idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2013 11:36

Startschuss für bundesweites Netzwerk zum Schutz gefährdeter Wildpflanzenarten

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRUECK. Die Botanischen Gärten in Berlin, Karlsruhe, Osnabrück, Potsdam und Regensburg sowie die Pädagogische Hochschule Karlsruhe werden in dem vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt »Wildpflanzen-Schutz Deutschland« (WIPs-De) ein nationales Netzwerk zum Schutz gefährdeter Wildpflanzenarten aufbauen. »Es trägt dazu bei, den in der Nationalen Biologischen Strategie geforderten Erhalt der genetischen Vielfalt von wildlebenden Arten und den Schutz regionaler Anpassungen von Populationen umzusetzen«, so Prof. Dr. Sabine Zachgo, Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück, die das Verbundprojekt leitet.

    Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit einer Summe von 2,4 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Ziel ist es, die genetische Vielfalt von 15 gefährdeten Arten, für deren Schutz Deutschland eine besondere Verantwortung hat, in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen, Verbänden und Stiftungen zu sichern. Zu diesen Arten zählen die Arnika (Arnica montana), der Sumpfenzian (Gentianella uliginosa) und eine heimische Orchidee, das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis).

    In einer ersten Phase wird das Saatgut der 15 Arten an den Wildstandorten bundesweit gesammelt und in Saatgutgenbanken gelagert. Dann legen die Botanischen Gärten Erhaltungs- und Vermehrungskulturen an, um anschließend in einer dritten Phase in enger Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Verbänden mit diesem Material gefährdete Populationen am Naturstandort zu stärken. Initiiert wurde das Projekt vom Botanischen Garten der Universität Osnabrück, der bereits seit 2009 die »Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft« koordiniert. In diesem Netzwerk arbeiten bereits vier der fünf Partner erfolgreich zusammen.

    »Die Besonderheit und Innovation dieses Verbundsystems liegt in der Zusammenführung von Schutzmaßnahmen für heimische Wildpflanzen, jeder Verbundpartner kann seine speziellen und sich gegenseitig optimal ergänzenden Expertisen in das Netzwerk einbringen«, erläutert Zachgo. Der Botanische Garten der Universität Osnabrück wird beispielsweise ein Geo-Web-Mapping-Portal entwickeln, welches ehrenamtliche Sammler einbindet, die dann online Fundorte schützenswerter Pflanzen markieren und dem Netzwerk mitteilen.

    Das Projekt fällt in den Zeitraum der internationalen Dekade für Biodiversität, die von der UN von 2011-2020 ausgerufen wurde, und setzt Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie um. Das »WIPs-Projekt« soll durch eine breit angelegte Informationsstrategie und die Einbeziehung der Öffentlichkeit dazu beizutragen, der Gesellschaft die Bedeutung der heimischen Biodiversität zu vermitteln und dadurch die Bereitschaft zu stärken, diese heimische Vielfalt zu erhalten und zu schützen. Neben der Vorstellung des Projektes u.a. auf der Bundesgartenschau 2015 in Brandenburg und auf der IGA 2017 in Berlin werden die beteiligten Botanischen Gärten die ausgewählten Arten in ihren Anlagen zeigen und die Besucher über die Besonderheiten und spezifischen Anforderungen dieser 15 gefährdeten Arten informieren.

    Weitere Informationen für die Medien:
    Prof. Dr. Sabine Zachgo,
    Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück
    Barbarastraße 11, 49074 Osnabrück
    Tel. +49 541 969 2840,
    E-Mail: sabine.zachgo@biologie.uni-osnabrueck.de
    http://www.biologischevielfalt.de/18348.html


    Bilder

    Samenernte zum Erhalt der heimischen Wildpflanzenflora.
    Samenernte zum Erhalt der heimischen Wildpflanzenflora.
    Foto: Botanischer Garten der Universität Osnabrück
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung (pdf)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Samenernte zum Erhalt der heimischen Wildpflanzenflora.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).