idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2013 10:18

Warum Gleichheit Europäer glücklich macht

Judith Ahues Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen

    Wenn die Kluft zwischen arm und reich groß ist, fühlen sich die Europäern unwohler. Dies konnten Jan Delhey, Professor für Soziologie an der Jacobs University, und Georgi Dragolov, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Bremen International Graduate School of Social Sciences, in ihrer aktuellen Studie belegen. Sie analysierten Daten der zweiten europaweiten Erhebung zur Lebensqualität und konnten so 30 Länder miteinander vergleichen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass soziale Ungleichheit das Vertrauen in einer Gesellschaft mindert und die Angst vor Geringschätzung durch die Mitmenschen erhöht. Beide Mechanismen haben eine negative Wirkung auf das subjektive Wohlbefinden.

    Wenn die Kluft zwischen arm und reich groß ist, fühlen sich die Europäern weniger wohl. Dies konnten Jan Delhey, Professor für Soziologie an der Jacobs University, und Georgi Dragolov, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Bremen International Graduate School of Social Sciences, in ihrer aktuellen Studie belegen. Sie analysierten Daten der zweiten europaweiten Erhebung zur Lebensqualität und konnten so 30 Länder miteinander vergleichen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass soziale Ungleichheit das Vertrauen in einer Gesellschaft mindert und die Angst vor Geringschätzung durch die Mitmenschen erhöht. Beide Mechanismen haben eine negative Wirkung auf das subjektive Wohlbefinden.

    Die Frage, ob soziale Ungleichheit einen Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden hat, wird seit einigen Jahren in der Glückforschung diskutiert. Die allgemeine Annahme ist, dass Menschen weniger glücklich sind, wenn sie tagtäglich große Einkommensunterschiede erleben. Empirisch konnte diese Annahme in weit gefassten internationalen Vergleichen nicht durchgängig bewiesen werden. Allerdings gibt es signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Weltregionen, die nahe legen, dass gerade die Europäer mit einem verminderten subjektiven Wohlbefinden auf soziale Ungleichheit reagieren. Warum das so ist, wusste man bislang nicht. Die neue Studie über Europa benennt erstmals die Mechanismen: Der Verlust von Vertrauen und eine erhöhte Angst vor Geringschätzung in ungleichen Gesellschaften.

    Vertrauen ist die Erwartungshaltung, dass sich andere berechenbar und freundlich verhalten. Dabei ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt besonders wichtig, dass wir auch Fremden Vertrauen entgegen bringen. Solch ein allgemeines Vertrauen etabliert ein gesellschaftliches Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl. Einkommensungleichheit mindert nun dieses allgemeine Vertrauen, und mit dem Zusammenhalt schwinden Glück und Lebenszufriedenheit.

    Ein zweiter wichtiger Mechanismus sind Statusängste. Darunter verstehen die Forscher die Befürchtung, in den Augen der Mitmenschen als zu wenig erfolgreich zu gelten, zum Beispiel im Hinblick auf das Einkommen oder den Beruf. Die Studie belegt nun, dass eine ungleiche Einkommensverteilung solche Statusängste befördert und so zu einem geringeren subjektiven Wohlbefinden führt.

    Die aktuelle Studie zeigt zudem, dass in wohlhabenden Ländern das Vertrauen eine übergeordnete Rolle für das Wohlbefinden spielt, während in weniger wohlhabenden Ländern die Statusängste ausschlaggebend sind.

    Auch wenn die Studie vor allem die Wirkung von Ungleichheit untersucht, ist insgesamt gesehen die Höhe des Pro-Kopf-Einkommens immer noch wichtiger für das Wohlbefinden der Europäer als dessen Verteilung. Jan Delhey kommentiert: „Europäer wollen Wohlstand und Einkommensgleichheit, in dieser Reihenfolge. Eine Politik, die diese beiden Ziele unterstützt, ist am ehesten dazu geeignet, Europäer glücklich zu machen.“

    Kontakt:
    Jan Delhey | Professor für Soziologie
    Email: j.delhey@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-3492


    Weitere Informationen:

    http://esr.oxfordjournals.org/content/early/2013/11/09/esr.jct033.short?rss=1. - Die Studie wurde in der führenden akademischen Zeitschrift „European Sociological Review“ veröffentlicht und ist unter diesem Link abrufbar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).