idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2014 15:20

Tiefe Hirnstimulation liefert neue Erkenntnisse zu chronischen Depressionen

Dr. Julia Biederlack GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Rhythmische Aktivität von Nervenzellen zeigt spezifisches Muster

    Mithilfe der tiefen Hirnstimulation haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin charakteristische Aktivitätsmuster in einer bestimmten Gehirnregion bei chronisch depressiven Patienten dokumentieren können. Gemeinsam mit Forschern der Universitätsklinik Leuven und der Universität Oxford fanden sie heraus, dass sich auch der Schweregrad einer Depression an der Stärke der rhythmischen Aktivität ablesen lässt. Die Blockierung dieser neuronalen Schwingungen durch die tiefe Hirnstimulation könnte künftig eine Therapieoption bei Patienten mit schwerer Depression sein. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Molecular Psychiatry* veröffentlicht.

    Bei der tiefen Hirnstimulation (THS) sendet ein zuvor operativ eingesetzter Hirnstimulator – ähnlich einem Herzschrittmacher – elektrische Impulse an das Gehirn. Die Implantation der Stimulationselektroden bietet für ein kurzes Zeitfenster von wenigen Tagen nach der Operation die Möglichkeit, die elektrische Aktivität von Nervenzellen beim Menschen zu untersuchen. Zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe untersuchte Prof. Dr. Andrea Kühn, Leiterin der Arbeitsgruppe „Bewegungsstörungen“ und der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe „Tiefe Hirnstimulation“ an der Klinik für Neurologie der Charité die Aktivitätsmuster von Nervenzellen in bestimmten Bereichen des limbischen Systems bei Patienten mit einer schweren Form von Depression, der sogenannten therapierefraktären Depression (TD). Dem limbischen System werden die Gehirnstrukturen zugeordnet, die an Prozessen der Emotionsverarbeitung beteiligt sind.

    Ziel der Studie war es, die Nervenzellaktivität von Patienten mit TD mit den Aktivitätsmustern von Patienten mit einer schweren Zwangsstörung in zwei bestimmten Gehirnarealen des limbischen Systems, dem Bed nucleus striae terminalis und dem vorderen Cingulum, zu vergleichen. Es zeigte sich, dass die Depressionspatienten im direkten Vergleich zu den Patienten mit der Zwangsstörung eine deutlich gesteigerte Aktivität im Bereich der Alpha-Wellen auswiesen. Die Hirnstromwellen im Alpha-Bereich schwingen mit einer Frequenz von 8 bis 14 Hertz. Des Weiteren wiesen die Wissenschaftler eine Korrelation zwischen der Stärke der Alpha-Wellen und der Symptomschwere der Depression nach. „Unsere Daten beschreiben erstmals krankheitsspezifische Hirnrythmen in emotionsverarbeitenden Hirnarealen bei Patienten mit einer Depression“, betont Prof. Andrea Kühn. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Alpha-Aktivität eine pathophysiologische Signatur bei Depression sein könnte und zukünftig als Biomarker für moderne Stimulationsverfahren dienen könnte“, fügt sie hinzu.

    *W-J Neumann, J Huebl, C Brücke, L Gabriëls, M Bajbouj, A Merkl, G-H Schneider, B Nuttin, P Brown and AA Kühn. Different patterns of local field potentials from limbic DBS targets in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder. Molecular Psychiatry (2014). doi:10.1038/mp.2014.2.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andrea Kühn
    Klinik für Neurologie
    Campus Virchow-Klinikum
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 560 203
    andrea.kuehn@charite.de


    Weitere Informationen:

    http://Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
    http://neurologie.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/bewegungsstoerungen_andrea...
    http://kfo247.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).