idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2014 10:51

Eine der weltweit bedeutendsten Fossilienfundstellen für marine Reptilien aus der Kreidezeit

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Bei den vor zehn Jahren in Chile zufällig entdeckten Skelettresten von Fischsauriern handelt es sich um eine der weltweit bedeutendsten Fossilienfundstellen für marine Reptilien aus der Kreidezeit, die eine Vielzahl nahezu vollständig erhaltener Ichthyosaurier-Skelette und zahlreiche weitere Fossilien umfasst. Das zeigen die Untersuchungen eines deutsch-chilenischen Forscherteams. Die Wissenschaftler haben erstmals die Funde komplett erfasst und zugleich die Bedingungen rekonstruiert, die zum hervorragenden Erhalt und der ungewöhnlichen Konzentration der Fischsaurier-Leichen geführt haben.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 4. Juni 2014

    Eine der weltweit bedeutendsten Fossilienfundstellen für marine Reptilien aus der Kreidezeit
    Forscher aus Heidelberg und Karlsruhe untersuchen den Ichthyosaurier-Friedhof im Nationalpark Torres del Paine an der Südspitze Chiles

    Bei den vor zehn Jahren in Chile zufällig entdeckten Skelettresten von Fischsauriern handelt es sich um eine der weltweit bedeutendsten Fossilienfundstellen für marine Reptilien aus der Kreidezeit, die eine Vielzahl nahezu vollständig erhaltener Ichthyosaurier-Skelette und zahlreiche weitere Fossilien umfasst. Das zeigen die Untersuchungen eines deutsch-chilenischen Forscherteams um den Geowissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck von der Universität Heidelberg und den Paläontologen Prof. Dr. Eberhard Frey vom Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe. Die Wissenschaftler haben erstmals die Funde komplett erfasst und zugleich die Bedingungen rekonstruiert, die zum hervorragenden Erhalt und der ungewöhnlichen Konzentration der Fischsaurier-Leichen geführt haben. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen wurden in der Fachzeitschrift „Geological Society of America Bulletin“ veröffentlicht.

    Im Nationalpark Torres del Paine in Patagonien nahe der Südspitze Chiles entdeckten im Südsommer 2004 Glaziologen am Rande des Tyndall-Gletschers zufällig Skelettreste von Fischsauriern, die erst wenige Jahre zuvor durch das Zurückweichen des patagonischen Eisfeldes freigelegt worden sein müssen. Diese neue und wissenschaftlich völlig unbearbeitete Fundstelle haben Prof. Stinnesbeck und Prof. Frey sowie Wissenschaftler in Chile in den vergangenen Jahren untersucht. In drei Expeditionen lokalisierte das deutsch-chilenische Expertenteam auf diesem Ichthyosaurier-Friedhof mehr als 40 nahezu vollständige Skelette von ausgewachsenen Tieren, Jungtieren und sogar Embryos, gemeinsam mit Ammoniten, Belemniten, Muscheln, Knochenfischen und Pflanzenresten. „Diese Anreicherung ist einzigartig für Chile und Südamerika und macht auch die weltweite Bedeutung dieser Fossilienfundstelle aus“, sagt der Wissenschaftler vom Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg.

    Nach den Erkenntnissen des deutsch-chilenischen Forscherteams lebten und jagten die Fischsaurier am nordöstlichen Rand eines tiefen Meeres, das damals den Antarktischen Kontinent von Patagonien trennte. Die Jagd erfolgte in Gruppen von ausgewachsenen Tieren und Jungtieren in einem untermeerischen Canyon mit reichem Angebot an Tintenfischen und kleinen Fischen, ihrer wichtigsten Beute. Bedingt durch Erdbeben oder Rutschungen am steilen Hang kam es in unregelmäßigen Abständen zur Bildung verheerender Schlammlawinen, die auf ihrem Weg vom Kontinentalabbruch in die Tiefe alles mitrissen, was ihnen in den Weg kam – darunter auch die Meeresreptilien. „In den Trübeströmen verloren die Luft atmenden Fischsaurier die Orientierung. Sie wurden über hunderte von Metern in den tiefen Ozean hinabgezogen“, erläutert Prof. Stinnesbeck. „Das in diesen Strömen mitgeführte feine Material sorgte dafür, dass die sterbenden Tiere oder ihre Leichen sofort von Sediment bedeckt wurden.“

    Die Untersuchungen der Fundstelle wurden von der Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert. Neben Prof. Stinnesbeck und Prof. Frey waren an dem Projekt auf chilenischer Seite Dr. Marcelo Leppe Cartes vom Instituto Antárctico Chileno (INACH), dem chilenischen Antarktis-Institut in Punta Arenas, sowie die Corporación Nacional Forestal (CONAF), die chilenische Forstbehörde, beteiligt.

    Originalveröffentlichung:
    Wolfgang Stinnesbeck, Eberhard Frey, Luis Rivas, Judith Pardo Pérez, Marcelo Leppe Cartes, Christian Salazar Soto and Patricio Zambrano Lobos: A Lower Cretaceous ichthyosaur graveyard in deep marine slope channel deposits at Torres del Paine National Park, southern Chile. Geological Society of America Bulletin (published online 22 May 2014), doi: 10.1130/B30964.1

    Informationen im Internet:
    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/geow/forschungsgruppen/palaeontologie/konzentrat.html

    Kontakt:

    Prof. Dr. Wolfgang Stinnesbeck
    Universität Heidelberg
    Institut für Geowissenschaften
    Telefon (06221) 54-6057
    wolfgang.stinnesbeck@geow.uni-heidelberg.de

    Prof. Dr. Eberhard Frey
    Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
    Telefon (0721) 175-2117
    dino.frey@smnk.de

    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Artikuliertes Skelett eines Ichthyosauriers aus dem Nationalpark Torres del Paine
    Artikuliertes Skelett eines Ichthyosauriers aus dem Nationalpark Torres del Paine
    Fotonachweis: W. Stinnesbeck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Artikuliertes Skelett eines Ichthyosauriers aus dem Nationalpark Torres del Paine


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).