idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2014 11:25

Auszeichnung für herausragende Malariaforschung

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Der Marburger Biologe Professor Dr. Klaus Lingelbach hat am 16. Juli 2014 in Zürich anlässlich der Jahrestagung der Deutschen und Schweizer Gesellschaften für Parasitologie die Rudolf-Leuckart-Medaille erhalten. Die Deutsche Gesellschaft für Parasitologie ehrte Lingelbach damit für seine Arbeiten über die zellbiologischen Grundlagen, die zu pathologischen Veränderungen infizierter Zellen führen.

    Der Hochschullehrer der Philipps-Universität begründete dieses Forschungsgebiet vor 25 Jahren maßgeblich mit, als er erkannte, dass die Verteilungsprozesse von Proteinen in infizierten Zellen nach bis dahin unbekannten Mechanismen erfolgen. „Mittlerweile gehen weltweit zahlreiche Arbeitsgruppen der Frage nach, wie es diesem Parasiten gelingt, seine Wirtszelle so zu modifizieren, dass er darin überleben und sich vermehren kann“, erläutert er.

    In seinen Arbeiten analysierte er Proteine des Parasiten, die an diesen Veränderungen beteiligt sind. Darüber hinaus konnte er kürzlich zeigen, dass es dem Parasiten möglich ist, Proteine der Wirtszelle so zu aktivieren, dass sie für den Parasiten wichtige Nährstoffe aus dem Blut in die infizierte Zelle importieren.

    Lingelbach studierte in Tübingen, Heidelberg und Melbourne Biologie mit den Schwerpunkten Parasitologie und Biochemie. "Als ich studierte, war dies eine sehr ungewöhnliche Kombination, aber letztlich hat sie mir zu neuen Denk- und Forschungsansätzen verholfen", sagt er rückblickend.

    Nach seiner Promotion arbeitete der Biologe am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, als Leiter einer Arbeitsgruppe am Fraunhofer Institut in Hannover sowie als Leiter der Sektion 'Parasitologie' am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Seit 1996 vertritt er das Fach 'Parasitologie' am Marburger Fachbereich Biologie. "Die Parasitologie hat, wie die Infektionsbiologie insgesamt, eine bewährte Tradition an den Universitäten Marburg und Gießen. Es gibt zahlreiche Anbindungen an die Veterinärparasitologie in Gießen, zur Immunologie, Medizinischen Mikrobiologie und Pharmazie", erklärt Lingelbach.

    Der Biologe war Gründer und Sprecher des von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms „Intrazelluläre Lebensformen“ sowie Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie. Momentan steht er dem Wissenschaftlichen Beirat des Hamburger Tropeninstituts vor und fungiert in der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit als Sachverständiger für die Bundesregierung bei der Sicherheitsbewertung parasitärer Infektionen. Am Marburger Sonderforschungsbereich „Mechanismen der zellulären Kompartimentierung und deren krankheitsrelevante Veränderungen“ ist er stellvertretender Sprecher.

    Die Rudolf-Leuckart-Medaille wurde von dem Gießener Zoologen Prof. Dr. W. E. Ankel inauguriert und der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie zum Andenken an Rudolf Leuckart gestiftet, dem berühmten Mitbegründer der deutschen Parasitologie, der von 1850 bis 1868 an der Universität Gießen wirkte. Die undotierte Rudolf-Leuckart-Medaille wurde zum ersten Mal 1974 verliehen.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Lingelbach,
    Fachbereich Biologie, AG Parasitologie
    Tel.: 06421 28-23404
    E-Mail: lingelba@staff.uni-marburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus Lingelbach
    Prof. Dr. Klaus Lingelbach
    (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität Marburg / Claudia Lingelbach)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus Lingelbach


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).