idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2014 17:47

Von eingebetteten Echtzeit-Systemen und deren Zuverlässigkeit

Dipl.Biol./Ms.sc.comm. Sabine Kluge Communications
Heidelberg Laureate Forum Foundation

    Der Informatiker Joseph Sifakis zu Gast beim 2. Heidelberg Laureate Forum

    Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft: Wer den Zugverkehr, ein Kreuzfahrtschiff oder einen Airbus im Sommerurlaub genutzt hat, der hat sich höchstwahrscheinlich auf sogenannte eingebettete Echtzeit-Computersysteme verlassen. Einer der wegweisenden Architekten solcher eingebetteten Systeme ist der Informatiker und Softwareingenieur Joseph Sifakis, der am 23.09.2014 während dem 2. Heidelberg Laureate Forum über das Thema „Is Computing a Science?“ referieren wird. Sifakis erforscht eingebettete Echtzeit-Systeme und entwickelt sogenannte CAD-Tools (Computer Aided Design), die heute in zahlreichen Industriezweigen Anwendung finden. Sifakis erhielt im Jahr 2007 den ACM A.M. Turing Award, der jährlich von der Association for Computing Machinery (ACM) an Personen verliehen wird, die sich besonders um die Entwicklung der Informatik verdient gemacht haben.

    Eingebettete Echtzeit-Systeme sind heute überall dort im Einsatz, wo besonders schnell kritische Entscheidungen getroffen werden müssen, oder wo besonders komplexe Situationen vorliegen. Das kommt beispielswiese bei intelligenten Transportsystemen, in intelligenter Gebäudetechnik oder auch modernen Energieversorgungssystemen vor. Ähnliche hochkomplexe Situationen wie in diesen Beispielen können aber auch im Kraftwerk oder beim Aktienhandel auftreten. Um hier den Überblick zu behalten, muss man die gegebene Situation kontinuierlich auswerten und beurteilen. Das können Menschen machen, Maschinen aber auch, und zwar effizienter, denn diese sind hierfür mit der Echtzeit-Software ausgestattet. Sie liefert innerhalb einer definierten Zeit eine Bewertung der Situation und veranlasst gegebenenfalls erforderliche Aktionen. Die Theorie zur Entwicklung zuverlässiger eingebetteter Echtzeit-Systeme samt automatisierter Validierung, das sogenannte „model checking“ (Modellprüfung), wurde 1981 erstmals von Joseph Sifakis in Frankreich, sowie zeitgleich und unabhängig davon, von Edmund Clarke und Allen Emerson in den USA, veröffentlicht. Alle drei Informatiker erhielten dafür den ACM A.M. Turing Award: Das „model checking“ ist eine der wichtigsten Innovationen innerhalb der Software und Hardware Entwicklung. Die vollautomatisierte Methode nutzt dabei einen Abgleich zwischen (Computer)System und den Spezifikationen, die sich aus der momentanen Situation ergibt: Der „model checker“ - ein Computeralgorithmus - testet, ob das System eine gewünschte Spezifikation enthält indem er das Systemverhalten extensiv analysiert. Mittlerweile wird das „model checking“ in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt, etwa bei Airbus, Intel oder IBM.

    Joseph Sifakis ist derzeit Professor an der „École polytechnique fédérale de Lausanne“ (EPFL). Er forscht und lehrt seit vierzig Jahren am „Centre national de la recherche scientifique“ (CNRS) in Grenoble, wo er auch das international renommierte Softwarelabor „Verimag“ gründete. Der Informatiker wird vom 21. bis zum 26. September während des 2. Heidelberg Laureate Forum mehr als 200 Nachwuchsinformatikern und -mathematikern aus aller Welt sowie technik- und wissenschaftsaffinen Journalisten für Gespräche zur Verfügung stehen.

    Hintergrund
    Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation veranstaltet jährlich das Heidelberg Laureate Forum (HLF). Das HLF ist eine Netzwerkveranstaltung für Mathematiker und Informatiker aus aller Welt und findet Ende September 2014 zum zweiten Mal statt. Initiiert wurde das Heidelberg Laureate Forum (HLF) von der Klaus Tschira Stiftung (KTS), die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert, und dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Die Organisation erfolgt durch die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation in Zusammenarbeit mit KTS und HITS sowie der Association for Computing Machinery (ACM), der International Mathematical Union (IMU) und der Norwegian Academy of Science and Letters. Das 2. Heidelberg Laureate Forum findet vom 21. bis zum 26. September 2014 statt.

    An die Redaktionen:
    Bitte verstehen Sie voranstehende Meldung zugleich als Einladung zum nächsten Heidelberg Laureate Forum und als Einladung, über es zu berichten. Um Anmeldung wird gebeten: https://application.heidelberg-laureate-forum.org/intern/start_start_for.php

    Presseanfragen/Journalistenkontakt:
    Sabine Kluge
    Heidelberg Laureate Forum Foundation
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 33, 69118 Heidelberg
    presse@heidelberg-laureate-forum.org
    Telefon: 06221-533 385


    Weitere Informationen:

    http://Internet: www.heidelberg-laureate-forum.org
    http://Facebook: www.facebook.com/HeidelbergLaureateForum
    http://Twitter: www.twitter.com/HLForum
    http://YouTube: www.youtube.com/LaureateForum
    http://Science Blog: www.scilogs.com/hlf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).