idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2014 10:25

UDE-Zoologen erhalten Ig-Nobelpreis: Erst lachen, dann nachdenken

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Es ist ein schräger Preis mit einer besonders schrägen Zeremonie: Soeben sind die 24. Ig-Nobelpreise an der amerikanischen-Eliteuniversität Harvard vergeben worden – für skurrile wissenschaftliche Arbeiten, die „Menschen erst zum Lachen, dann zum Nachdenken bringen“. Eine der Auszeichnungen ging an das deutsch-tschechische Zoologen-Team um Prof. Dr. Hynek Burda von der Universität-Duisburg-Essen (UDE). Die zwölf Forscher haben beobachtet, dass Hunde sich für ihr Geschäft an der Nord-Süd-Achse des Erdmagnetfeldes ausrichten, wenn dieses ruhig ist.

    Der Preis, der seit 1991 vom Magazin Annals of Improbable Research in mehreren Kategorien vergeben wird, gilt als satirisches Gegenstück zu den höchsten aller wissenschaftlichen Ehren und ist ein Wortspiel: „ignoble“ heißt eigentlich unwürdig oder schmachvoll. Schämen tut sich allerdings keiner, der derart ausgezeichnet wird – von richtigen Nobelpreisträgern und vor stets ausverkauftem Haus. Und so reisten Prof. Burda, PD Dr. Sabine Begall und Pascal Malkemper (UDE) mit drei Prager Kollegen nach Boston, um sich die Ehrung und das symbolische Preisgeld von 10 Billarden simbabwischen Dollar abzuholen.

    60 Sekunden hatten sie Zeit, den Zuschauern ihre Studie vorzustellen. Dabei nutzten sie ihre Minute für eine humorvolle Moderation, in der sie mit selbstgebastelten Hunden, Kompassen und Magnetkurven die Ergebnisse nachstellten. Die kultige Verleihung des Ig-Nobelpreises hat so gar nichts mit der Zeremonie in Stockholm gemein, was aber nicht heißt, dass nicht alle jemals Geehrten ernsthafte Forscher sind. Einige sind sogar tatsächlich Nobelpreisträger wie der Physiker Sir Andre Geim.

    Viele der bislang prämierten Ergebnisse sind lustig, manche erscheinen unnütz, andere kommen einem bekannt vor: Romantische Liebe ist biochemisch nicht von Zwangsstörungen zu unterscheiden, Organisationen wären effizienter, wenn sie Mitarbeiter nach dem Zufallsprinzip beförderten, oder: Toast fällt immer auf die gebutterte Seite.

    Die Erkenntnis, dass Hunde einen Magnetsinn haben, hat die Wissenschaft und die Medien übrigens weltweit elektrisiert. Ende 2013 publiziert, wurde die Studie im Netz mittlerweile fast eine Million Mal abgerufen. Die Forscher haben sie bei internationalen Fachtagungen vorgestellt und jetzt, während ihres Boston-Aufenthalts, auch noch am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Den Ig-Nobelpreis zu erhalten, sagen sie, sei nicht nur ein unvergessliches Erlebnis gewesen, sondern ein Höhepunkt ihrer Karriere und zugleich eine wichtige Anerkennung.

    Die Ig-Nobel-Zeremonie wurde per Live-Stream übertragen und ist demnächst auf YouTube zu sehen.

    Weitere Informationen (die Wissenschaftler sind erst am 23.9. zurück):
    Prof. Dr. Hynek Burda, Tel. 0201/183-2453, hynek.burda@uni-due.de
    PD Dr. Sabine Begall, Tel. 0201/183-4310, sabine.begall@uni-due.de
    Pascal Malkemper, Tel. 0201/183-2454, pascal.malkemper@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.improbable.com/ig/2014/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).