idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2014 09:22

Mehr Wissen über das Wissen

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Welche Wirkung hat Service Learning auf Studierende? Das untersucht die Nachwuchswissenschaftlerin Stefanie Hillesheim in ihrer Doktorarbeit. Obwohl bislang nur Zwischenergebnisse vorliegen, hat sie dafür bereits einen Preis von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften erhalten.

    „Die Wirkungen von Service Learning auf die akademische Entwicklung bei Studierenden“: So lautet der vorläufige Titel der Doktorarbeit, an der Stefanie Hillesheim seit gut 18 Monaten forscht. Das Thema liegt nahe; immerhin leitet die 31-Jährige die Kooperationsstelle der Service-Learning-Angebote der Universität Würzburg am Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung von Professor Heinz Reinders.

    Stichwort „Service Learning“

    Service Learning: Das ist ein Angebot, das Heinz Reinders vor gut sieben Jahren an der Würzburger Uni ins Leben gerufen hat. Dabei handelt es sich „um eine Lehr-Lernform, bei der die Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis im Mittelpunkt steht“, wie auf der Homepage des Lehrstuhls zu lesen ist. Im Rahmen des Service Learnings engagieren sich Studierende in verschiedenen Projekten für die Gesellschaft und zeigen dabei soziales Engagement. Indem sie Gutes tun, sollen sie sich gleichzeitig die theoretischen Inhalte vertieft aneignen, die ihnen in einem parallel laufenden Seminar vermittelt werden. Ob das tatsächlich funktioniert, untersuchen Stefanie Hillesheim und Heinz Reinders im Rahmen ihres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Projekts.

    Vom Kindergarten bis zur Weiterbildung

    „Rund 50 Studierende der Uni Würzburg nehmen jedes Jahr an Service-Learning-Projekten teil“, sagt Stefanie Hillesheim. Sie gehen beispielsweise in den Kindergarten St. Sebastian und fördern dort Kinder mit Sprachproblemen. An der Grundschule am Heuchelhof unterstützen sie die Hausaufgabenbetreuung; an der Don-Bosco-Berufsschule bieten sie ein Programm zur Förderung der Sozialkompetenz an. Selbst Erwachsene können auf die Hilfe der „Service Learner“ bauen: An der Industrie- und Handelskammer informieren die Studierenden die Kursteilnehmer beispielsweise über die ideale Lernstrategie, den Umgang mit Prüfungsangst und das optimale Zeitmanagement. Ein Angebot, das gut ankommt, wie Stefanie Hillesheim sagt. Schließlich müssen die Teilnehmer ihre Weiterbildung in der Regel mit ihrem Beruf und der Familie koordinieren und ihre Schul- und Ausbildungszeit liegt lange zurück.

    Ein etabliertes Angebot

    In der Anfangsphase des Service Learnings an der Universität Würzburg musste Heinz Reinders noch intensiv Werbung für das Angebot machen, um den Studierenden genügend Projekte anbieten zu können. Das hat sich inzwischen geändert, sagt Stefanie Hillesheim. „Wir haben mittlerweile viele Kooperationspartner; eine aktive Suche ist nicht mehr notwendig“, sagt sie. „Mundpropaganda“ sorge für den notwendigen Nachschub.

    Über zwei Semester hinweg verpflichten sich die Studierenden das jeweilige Projekt zu betreuen. Gänzlich ehrenamtlich ist das natürlich nicht: „Service Learning ist in das Curriculum des Bachelorstudiengangs ‚Pädagogik‘ eingebettet“, sagt Stefanie Hillesheim. Die Teilnehmer bekommen deshalb selbstverständlich am Ende neben einem Zertifikat die entsprechenden ECTS-Punkte. Und zur Teilnahme gezwungen wird natürlich auch niemand: Alternativ bietet der Lehrstuhl das Seminar ohne Praxisanteil an.

    Stefanie Hillesheims Doktorarbeit

    Einmal Wissensvermittlung rein theoretisch im Seminar, einmal begleitet von der praktischen Anwendung in einem Projekt: Das bietet sich doch zum Vergleich an. Und an dem forscht Stefanie Hillesheim im Rahmen ihrer Doktorarbeit. Ihr geht es dabei vor allem um die „akademische Entwicklung“ der Studierenden. Sie interessiert sich nicht so sehr dafür, ob die Teilnehmer des Service Learnings am Ende der zwei Semester in der Klausur besser abschneiden als Studierende, die nur den theoretischen Teil besucht haben. Nicht das konkrete Wissen steht im Mittelpunkt ihrer Forschung.

    Die Diplom-Pädagogin untersucht vielmehr die „metakognitiven Unterschiede“. Oder, anders formuliert: Das Wissen über das Wissen. „Wer an einem Service-Learning-Projekt teilnimmt, muss sich überlegen, welche Strategien er schon kennt, welche er wie einsetzt oder wie er sein vorhandenes Fachwissen auf eine konkrete Situation übertragen kann“, erklärt Stefanie Hillesheim. Im Extremfall könne das dazu führen, dass die Studierenden feststellen müssen, dass eine spezielle Theorie „nichts taugt“. Dann müssen sie überlegen, woran das liegt und welche Parameter sie verändern müssen, um doch noch zu dem gewünschten Erfolg zu gelangen.

    Nachwuchspreis der DGfE

    Fragebögen und Lerntagebücher sind die wichtigsten Werkzeuge von Stefanie Hillesheims Untersuchung. Zwei Jahrgänge von "Service Learnern“ will sie für ihre Doktorarbeit auswerten. Ende 2015 will sie damit fertig sein. Erste Zwischenergebnisse aus dem ersten Jahrgang liegen bereits vor. Die hat die Doktorandin jetzt auf der Sommer School der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften in Berlin präsentiert. Mit Erfolg: Für ihre Präsentation hat sie den Nachwuchspreis der Gesellschaft erhalten.

    Kontakt

    Prof. Dr. Heinz Reinders, T: (0931) 318-5563, heinz.reinders@uni-wuerzburg.de

    Stefanie Hillesheim, T: (0931) 318-1077, stefanie.hillesheim@uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Stefanie Hillesheim
    Stefanie Hillesheim
    Foto privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Stefanie Hillesheim


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).