idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2014 11:39

UN-Biodiversitätskonferenz: Studie fordert Neubewertung der Ziele zum Schutz der Artenvielfalt

Annette Mihatsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

    Auf der UN-Biodiversitätskonferenz im südkoreanischen Pyeongchang diskutieren Experten über Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt. Der Zwischenbericht der Biodiversitätskonvention, der Global Biodiversity Outlook 4, fällt ernüchternd aus. Viele Ziele, die die Staatengemeinschaft im Übereinkommen über die biologische Vielfalt bis 2020 definiert hat, wurden bislang ungenügend umgesetzt. Auch Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind nach Südkorea gereist und bereichern die Debatte mit der aktuellen Studie „A framework to identify enabling and urgent actions for the 2020 Aichi Targets“.

    Auf der 12. UN-Biodiversitätskonferenz, die bis zum 17. Oktober 2014 in Südkorea stattfindet, verhandeln Experten und Vertreter der Staatengemeinschaft über wirkungsvollere Maßnahmen, um den Verlust der Arten und Lebensräume zu stoppen. Die Diskussion bereichert eine aktuelle wissenschaftliche Studie, in der die 20 Ziele der Biodiversitätskonvention CBD neu bewertet und kategorisiert werden. An dieser Studie sind auch zwei Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt. Die Publikation gibt den beteiligten Ländern einen konkreten Plan an die Hand, der es ihnen ermöglicht, die bis zum Jahr 2020 gesetzten Aichi-Ziele doch noch zu erreichen.

    „Wir haben die Wechselwirkungen zwischen den 20 Aichi-Zielen und den Zeitintervallen sowie zwischen den bisher durchgeführten Maßnahmen und dem Eintreten der gewünschten Ergebnisse analysiert“, erklärt Dr. Alexandra Marques, Hauptautorin der Studie und Wissenschaftlerin am Forschungszentrum iDiv und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „So konnten wir die Ziele mit den höchsten Wirkeffekten identifizieren.“

    Die Umsetzung einzelner Ziele hat demnach positive Auswirkungen auf andere: So wird beispielsweise das Aussterben bedrohter Arten gebremst, wenn immer mehr Naturschutzgebiete in einem Land entstehen. Die Ergebnisse der Studie flossen in den Bericht Global Diversity Outlook 4 ein, der zur Eröffnung der UN-Biodiversitätskonferenz am 6. Oktober 2014 vorgestellt wurde.

    “Dieser aktuelle Zwischenbericht zeigt auf, dass die Konvention ihre Ziele weiter verfolgen und sich auf bestimmte Vorhaben fokussieren muss, um die für 2020 gesteckten Ziele zu erreichen. Wir hoffen, mit unserer Studie dazu beitragen zu können”, so Henrique M. Pereira, Professor für Biodiversität und Naturschutz am iDiv und Koautor der Studie.

    Alexandra Marques und Henrique M. Pereira wirkten im Hinblick auf die Konferenz in Pyeongchang an einer weiteren Studie mit. In „A mid-term analysis of progress toward international biodiversity targets“, erschienen in Science, bewertete ein internationales Expertenteam die erreichten Fortschritte und erarbeitete aus den vorliegenden Daten Vorhersagen. Ohne zusätzliche politische Einflussnahme und Investitionen, fordern die Autoren, können die wegweisenden Vorhaben zum Schutz der Biodiversität nicht erreicht werden.

    Die Publikationen:
    A framework to identify enabling and urgent actions for the 2020 Aichi Targets, DOI: 10.1016/j.baae.2014.09.004
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1439179114001261

    A mid-term analysis of progress toward international biodiversity targets, DOI: 10.1126/science.1257484
    http://www.sciencemag.org/content/early/2014/10/01/science.1257484


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).