idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2014 11:42

Was Atome zusammendrängt: Longuet-Higgins Young Author’s Prize für RUB-Forscher

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen

    Die Bewegung von Atomkernen in Molekülen lässt sich kaum beobachten – aber berechnen. Dr. Łukasz Walewski ist es im Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) an der Ruhr-Universität gelungen, einen Einblick in das Verhalten von Wasserstoff-Kernen bei sehr niedrigen Temperaturen zu gewinnen. Diese Wasserstoff-Kerne sorgen über so genannte Wasserstoffbrücken zum Beispiel dafür, dass Wasser bei Raumtemperatur flüssig (und nicht fest oder gasförmig) ist. Für seine Arbeit wurde er mit dem Longuet-Higgins Young Author’s Prize der internationalen Fachzeitschrift „Molecular Physics“ ausgezeichnet.

    Warum Quantenteilchen unscharf sind

    Bei den untersuchten extrem niedrigen Temperaturen, charakteristisch für supraflüssiges Helium, treten Quanteneffekte der Kerne zu Tage, die weit jenseits unserer täglichen Wahrnehmung liegen: So sorgt etwa die in der Quantenphysik bekannte Heisenbergsche Unschärferelation dafür, dass der tatsächliche physikalische Ort von Quantenteilchen nicht exakt bestimmt ist. Er ist unscharf, Wissenschaftler nennen das „delokalisiert“. Dieser Effekt kann mit einer effektiven Größe des Kerns beschrieben werden und ist umso stärker je niedriger die Temperatur und leichter der Kern. Auf der anderen Seite wirken interatomare Wechselwirkungen, die Moleküle zusammenhalten, dieser Delokalisierung entgegen. „Sie quetschen sozusagen die Kerne wieder zusammen und vermindern die Unschärfe“, verdeutlicht Łukasz Walewski. Die zwei konkurrierenden Tendenzen bewirken ein völlig unerwartetes Verhalten von Wasserstoffkernen bei ultratiefen Temperaturen, wenn diese Wasserstoffkerne in Wasserstoffbrücken gebunden sind.

    Computer-Simulationen mit überraschendem Ergebnis

    Łukasz Walewski hat nun in Computer-Simulationen herausgefunden, dass diese Wasserstoff-Kerne bei supraflüssigen Helium-Temperaturen (circa 1 K also minus 272 °C) durch die Wechselwirkungen mit den benachbarten Heliumatomen extrem stark lokalisiert werden. Die effektive Größe des Wasserstoff-Kerns wird dabei so stark verkleinert, dass sie sogar kleiner ist, als die effektive Größe viel schwererer Atomkerne. Diese sollten nach oberflächlicher Betrachtung stärker lokalisiert sein als Wasserstoffkerne, wie es bei wesentlich höheren Temperaturen bekannt ist. Dieser Mechanismus könnte Konsequenzen haben: „Wie man sich leicht vorstellen kann, spielt die effektive Größe von Atomen und Atomkernen beim Aufbau molekularer Bindungen eine wesentliche Rolle“, erläutert Łukasz Walewski. „Insbesondere beim Aufbau von Wasserstoffbrücken ist sie bedeutend, da sie nicht nur Wasser flüssig machen, sondern etwa die DNA zusammenhalten oder für die Faltung von Proteinen wichtig sind.“

    Beobachtungen aus Experimenten besser verstehen

    Der beschriebene Effekt könnte bedeutsam sein für das Verständnis von Ergebnissen aus Experimenten: Mit „Helium Nanodroplet Isolation Spectroscopy“ (HENDI)-Experimenten messen die Forscher hochpräzise die Schwingungsspektren von in Wassertropfen eingeschlossenen Molekülen in suprafluidem Helium. Hierbei stellt sich die Frage, welche Rolle die Wechselwirkung der Wasserstoffbrücken mit dem umgebenden Helium spielt und wie die Suprafluidität der Heliumumgebung davon beeinflusst wird.

    Exzellenzcluster „RESOLV“

    Die Einflüsse der Mikrosolvatation auf kleine Moleküle in der Gasphase und in Heliumtröpfchen erforschen Wissenschaftler an der RUB im Exzellenzcluster „Ruhr Explores Solvation“ RESOLV (EXC 1069), das die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Juni 2012 genehmigte.

    Vita Łukasz Walewski

    Łukasz Walewski wurde 1976 in Warschau geboren, wo er auch sein Studium der Physik abschloss. Nach seiner Promotion wechselte er an den Lehrstuhl für Theoretische Chemie (Professor Dominik Marx). Hier erforscht er mittels Computersimulation chemische Reaktionen in supraflüssigem Helium.

    Titelaufnahme

    Ł. Walewski, H. Forbert and D. Marx, Interaction-Induced Localization of Protons in Hydrogen Bonds at Superfluid Helium Temperatures. Mol. Phys. 2013, 111, 2555–2569

    Weitere Informationen

    Dr. Łukasz Walewski, Lehrstuhl Theoretische Chemie, Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, tel. 0234/32-22121, Lukasz.Walewski@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00268976.2013.822112 - Link auf das Paper
    http://explore.tandfonline.com/page/est/molecular-physics-longuet-higgins-prize/... - Link auf Mitteilung über die Preisverleihung der Fachzeitschrift „Molecular Physics“


    Bilder

    Dr. Lukasz Walewski
    Dr. Lukasz Walewski
    RUB, Foto: Schirdewahn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Lukasz Walewski


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).