idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2014 10:56

Sehen ohne Brille: Modernste Laser-Verfahren und Kunstlinsen

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Am 8. November 2014 ist Tag der offenen Tür in der Universitäts-Augenklinik Heidelberg: Vorträge, Videos, Klinikführung, Gespräche mit Ärzten und behandelten Patienten

    Welche Alternativen gibt es zu Brille oder Kontaktlinsen? Welche Behandlung kommt für den Einzelnen in Frage? Was passiert bei einer Laser-Korrektur? Das Ärzteteam der Universitäts-Augenklinik Heidelberg informiert beim Tag der offenen Tür am Samstag, 8. November 2014: Von 10 bis 15 Uhr erwarten die Besucher in der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, Vorträge und Videopräsentationen über Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Sehschwächen, Alterssichtigkeit oder Grauem Star. Führungen durch die Räume der Augenklinik geben einen Einblick in die Abläufe von der Diagnose bis zur Behandlung sowie in die Funktionsweise moderner Laser zur Korrektur von Sehschwächen. Ärzte und bereits behandelte Patienten beantworten im persönlichen Gespräch Fragen zu den Eingriffen.

    Das erfahrene Behandlungsteam der Universitäts-Augenklinik Heidelberg führt sämtliche zugelassenen Eingriffe der Laser- und Linsenchirurgie zur Korrektur von Fehl- und Alterssichtigkeit routinemäßig durch, weit mehr als 1.000 Eingriffe pro Jahr. „So sind wir in der Lage, für jeden Patienten je nach Art und Stärke der Fehlsichtigkeit sowie den individuellen Eigenschaften seines Auges ein geeignetes Behandlungsverfahren auszuwählen“, sagt Professor Dr. Mike Holzer, Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leiter der Refraktiven Chirurgie der Universitäts-Augenklinik.

    Operation ohne Skalpell: Ausstattung auf dem neusten Stand der Technik

    Modernste Lasertechnik, die beim Tag der offenen Tür vorgestellt wird, kann mittlerweile bei vielen Eingriffen das Skalpell ersetzen. Bei der Implantation von Kunstlinsen kommt dazu häufig der sogenannte Femtosekunden-Laser zum Einsatz, der kurze, nur Billiardstel Sekunden andauernde Laserimpulse erzeugt. Mit Hilfe dieser Laserimpulse schneiden die Augenärzte eine individuell angepasste Öffnung in die Linsenkapsel und zerkleinern den Linsenkern. Anschließend wird die neue Linse eingesetzt. „Dank dieses Laserskalpells können wir Operationen am Auge sehr präzise, gewebeschonend und sicher durchführen“, sagt Professor Holzer. Dazu trägt auch das neue Navigationsgerät „Verion“ bei, das Informationen und Untersuchungsbilder des jeweiligen Patientenauges direkt in das OP-Mikroskop einspiegelt. Dies ist besonders bei der korrekten Ausrichtung komplexer Kunstlinsen eine wertvolle Unterstützung.

    In einem Kombinationsgerät mit einem weiteren Laser trägt der Femtosekunden-Laser außerdem dazu bei, die klassischen Laser-Korrekturen bei Fehlsichtigkeiten zu beschleunigen und damit weiter zu verbessern. In nur sechs Sekunden schneidet er eine Klappe in die oberste Hornhautschicht. In dem darunter liegenden Bereich erfolgt dann die eigentliche Behandlung durch einen sogenannten Excimer-Laser. Dieser verdampft dünne Gewebeschichten der Hornhaut und verändert so deren Brechkraft innerhalb weniger Sekunden. Augenbewegungen werden automatisch erfasst und ausgeglichen. Das neue Kombinationsgerät, das der Universitäts-Augenklinik seit diesem Jahr zur Verfügung steht, gehört zu den modernsten und schnellsten Systemeinheiten zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.

    „Mini-Linse“ gegen Alterssichtigkeit

    Kommt eine Laserbehandlung aus medizinischen Gründen nicht in Frage oder ist die Linse altersbedingt getrübt („Grauer Star“), stehen heute verschiedene Kunstlinsen zur Verfügung. Diese haben mehrere Brennpunkte oder stellen sich – ähnlich der natürlichen Linse – auf das Sehen in unterschiedlichen Weiten ein und gleichen so mehrere Sehfehler gleichzeitig aus. Darüber hinaus gibt es Mini-Linsen, die die Alterssichtigkeit korrigieren: Diese „Cornealen Inlays“, winzige Linsen von zwei Millimetern Durchmesser, werden dauerhaft in die Hornhaut eingesetzt, verbessern die Nahsicht und können zum Teil die Lesebrille ersetzen.

    Laserbehandlungen und Implantationen von Kunstlinsen werden – in der Regel mit Ausnahme von Operationen bei Grauen Star – von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

    Kontakt (für Patienten):
    Tel. +49 6221 56 45 73
    E-Mail: info@lasik-hd.de

    Kontakt (für Presseanfragen):
    Professor Dr. Mike Holzer
    Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Leitender Oberarzt
    Leiter der Refraktiven Chirurgie
    Universitäts-Augenklinik Heidelberg
    Tel. 06221 56-6695 sowie 56-6999
    E-Mail: mike.holzer@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg

    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Auf einen Blick (2013):

    1.000.000 ambulante Besuche
    64.000 vollstationäre Patienten
    52.000 teilstationäre Patienten
    50 medizinische Fachabteilungen
    11 medizintheoretische Institute mit 21 Abteilungen
    12.631 Mitarbeiter (gesamt, mit allen Tochterunternehmen), davon ca.1.800 im ärztlichen und ca. 3.000 im pflegerischen Dienst
    3.500 Medizinstudenten

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 116.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.



    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg

    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Auf einen Blick (2013):

    1.000.000 ambulante Besuche
    64.000 vollstationäre Patienten
    52.000 teilstationäre Patienten
    50 medizinische Fachabteilungen
    11 medizintheoretische Institute mit 21 Abteilungen
    12.631 Mitarbeiter (gesamt, mit allen Tochterunternehmen), davon ca.1.800 im ärztlichen und ca. 3.000 im pflegerischen Dienst
    3.500 Medizinstudenten

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 116.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.



    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 116.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Augenheilkunde-und-Poliklinik.325.0.html Universitäts-Augenklinik Heidelberg
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.104298.0.html Abteilung für refraktive Chirurgie der Universitäts-Augenklinik
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/augenklinik/refraktive_chirurgie... Programm Tag der offenen Tür


    Bilder

    Mit modernen Laser-Verfahren können Fehlsichtigkeiten sowie Alterssichtigkeit schonend korrigiert werden. Professor Dr. Mike Holzer, Universitäts-Augenklinik Heidelberg.
    Mit modernen Laser-Verfahren können Fehlsichtigkeiten sowie Alterssichtigkeit schonend korrigiert we ...
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Mit modernen Laser-Verfahren können Fehlsichtigkeiten sowie Alterssichtigkeit schonend korrigiert werden. Professor Dr. Mike Holzer, Universitäts-Augenklinik Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).