idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2014 17:28

Der gechipte Fisch

Dipl.-Met. Alfred Hommes Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Gewässerkunde

    BfG nutzt moderne Technologie zur Erforschung der Fischwanderung

    Während sich die Transpondermethode in der Katzen- oder Hundehaltung bereits als Markierungstechnik bewährt hat, ermöglichte erst die Entwicklung spezieller Antennen den Einsatz dieser Technologie im aquatischen Bereich. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) nutzt diese spezielle Technik, um das Wanderverhalten von Fischen in Fischaufstiegsanlagen zu erforschen.

    Nachdem durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Fische unterschiedlicher Arten in Koblenz markiert wurden, geben die Daten erstmals spannende Informationen über konkrete Wanderbewegungen der Fische. „Am schnellsten steigen Salmoniden wie Lachse oder Meerforellen auf“, konstatiert Bernd Mockenhaupt, Dipl.-Biologe in der BfG. Aber auch Arten wie die Nase, ein typischer Wanderfisch in großen Flüssen wie Mosel und Rhein, durchqueren die Fischaufstiegsanlagen in einer relativ kurzen Zeit von ein bis zwei Stunden. „Die Daten der BfG in Verbindung mit den vorangegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen der Bundesanstalt für Wasserbau bilden eine entscheidende Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Fischaufstiegsanlagen“, erläutert Dr. Matthias Scholten, Fischereibiologe in der BfG und Leiter des Projekts.

    Trotz vorhandener Regelwerke tauchen bei der konkreten Planung der Anlagen immer wieder Fragen auf. So ist für die Auffindbarkeit einer Fischaufstiegsanlage sowohl die Lage des Einstiegs als auch die sogenannte Leitströmung von großer Wichtigkeit. Doch wieviel Wasser ist erforderlich für eine Leitströmung? Diese Frage entscheidet nicht nur über den Erfolg einer Fischaufstiegsanlage, sondern ist auch für den Kraftwerksbetreiber von großem Interesse, kann er doch das Wasser, das durch die Fischaufstiegsanlage strömt, nicht mehr energetisch nutzen. Anhand verschiedener Pilotanlagen an Main und Weser soll nun das Grundverständnis für Auffindbarkeit und Passierbarkeit von Fischaufstiegsanlagen systematisch untersucht und damit ein zentraler Diskussionspunkt beim Bau der Anlagen geklärt werden.

    Beeindruckt von den Untersuchungsmethoden zeigte sich auch Hartmut Spickermann, zuständiger Unterabteilungsleiter im Bundesverkehrsministerium, der die außerordentliche Fachkompetenz der Bundesanstalten lobte. Mit seinem Besuch an der Fischaufstiegsanlage in Koblenz wollte er sich über den Stand der Maßnahmenumsetzung informieren. Derzeit laufen an über 30 Stauanlagen in Bundeswasserstraßen die Planungen für neue Fischaufstiegsanlagen. „Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um die Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. des Wasserhaushaltsgesetzes zu erfüllen“, betont Hans-Hartmann Munk, zuständiger Unterabteilungsleiter des Umweltministeriums in Mainz. Im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) plant das Land Rheinland-Pfalz derzeit die nächste Fischaufstiegsanlage an der Staustufe Lehmen/Mosel. „Dieses gemeinsame Vorgehen ermöglicht es, die verkehrlichen und ökologischen Ziele zu vereinbaren“, so Direktor und Professor Michael Behrendt, Leiter der BfG.

    Weitere fachliche Informationen: Dr. Matthias Scholten, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Fon 0261/1306 5937, Mail: scholten@bafg.de

    Kontakt und Adresse für Belegexemplar: Dr. Sebastian Kofalk, Pressesprecher, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306-5330, Fax: 0261/ 1306 5333, Mail: kofalk@bafg.de, Internet: www.bafg.de


    Bilder

    Eine „gechipte“ Nase wird in die Freiheit entlassen
    Eine „gechipte“ Nase wird in die Freiheit entlassen
    Foto: Gersom Burghardt, BfG
    None

    Hartmut Spickermann (BMVI) folgt den Ausführungen von Bernd Mockenhaupt (BfG) zur Funktion der automatischen Fischzählanlage
    Hartmut Spickermann (BMVI) folgt den Ausführungen von Bernd Mockenhaupt (BfG) zur Funktion der autom ...
    Foto: Michael Hils, BfG
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Eine „gechipte“ Nase wird in die Freiheit entlassen


    Zum Download

    x

    Hartmut Spickermann (BMVI) folgt den Ausführungen von Bernd Mockenhaupt (BfG) zur Funktion der automatischen Fischzählanlage


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).