idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2014 15:55

Fettschwanzmakis auf Madagaskar: Kein Energievorteil durch gemeinsamen Winterschlaf

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Westliche Fettschwanzmakis (Cheirogaleus medius) sind kleine madagassische Primaten, die in lebenslangen Partnerschaften leben – zusammen mit ihrem Nachwuchs. Obwohl in den Tropen zuhause, halten Fettschwanzmakis für sieben Monate Winterschlaf, wenn Wasser und Nahrung knapp werden und die Temperaturen vergleichsweise niedrig sind. Während dieser Zeit bevorzugen die Tiere dann allerdings eine „Single“-Baumhöhle. Das hat ein Forscherteam der Arbeitsgruppe Tierökologie und Naturschutz der Universität Hamburg herausgefunden. Welche Unterschiede in Körpertemperatur, Energieverbrauch und Schlafrhythmus es beim Einzelschläfer im Vergleich zu Artgenossen aus Winterschlaf-Gruppen gibt, beschreiben Prof. Dr. Kathrin Dausmann und Dr. Julian Glos erstmals in einem Artikel im Fachjournal „Functional Ecology“.

    53 ausgewachsene Westliche Fettschwanzmakis wurden während der Sommermonate von Dezember bis April in einem Trockenwald im Westen Madagaskars für die weitere Identifizierung gechipt und mit einem Halsband-Sender versehen, der die Ortung der Tiere sowie die Übermittlung der Hauttemperatur ermöglichte. Den Winterschlaf von April bis Oktober verbrachten die Makis in ihren Baumhöhlen, wobei einige der Behausungen mit speziellen Geräten präpariert wurden, um den Energieverbrauch zu bestimmen.

    Die Tiere sind in den Wintermonaten täglichen Temperaturschwankungen von zehn Grad in der Nacht bis zu 35 Grad Celsius am Mittag ausgesetzt, wobei sich die Körpertemperatur der untersuchten Lemuren-Art der Umgebungstemperatur anpasst (passive Thermoregulation). Zudem herrscht eine extreme Trockenheit. Indem die Fettschwanzmakis ihren Stoffwechsel auf ein Minimum heruntergefahren, sparen sie Energie und vor allem Wasser. Unterbrochen wird dieser Zustand immer wieder von kurzen Wachphasen, in denen sie – wie ihr Name sagt – von den Fettreserven zehren, die in ihrem Schwanz eingelagert sind.

    Prof. Dausmann und ihr Team untersuchten mit ihrem Projekt die These, dass sich das Zusammenleben von Individuen evolutionär erst durch die Vorteile beim gemeinsamen Winterschlaf entwickelt habe, wie beispielsweise beim Alpenmurmeltier. Durch das gegenseitige Wärmen in Gruppen sei der Energieverbrauch während der Wachphasen, in denen der Stoffwechsel ‚hochgefahren‘ werden muss, geringer. Für die Westlichen Fettschwanzmakis scheint das – trotz ihrer Geselligkeit in den Sommermonaten – nicht zu gelten. 90 Prozent der Tiere machten alleine Winterschlaf, fünf Prozent in Paaren und weitere fünf Prozent in größeren Gruppen. Zwischen den einzeln schlafenden Individuen und den Paaren stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem keine signifikanten Unterschiede in der Schwankung der Körpertemperatur sowie dem Energieverbrauch fest.

    In größeren Gruppen mit drei oder mehr Individuen schien der gemeinsame Winterschlaf sogar eher problematisch zu sein, da einzelne Tiere in den Wachphasen die Körpertemperatur der anderen Baumhöhlenbewohner passiv mit erhöhten. Dies veränderte unfreiwillig deren Energiehaushalt und -verbrauch. „Das Überwintern in Gruppen scheint daher für den Westlichen Fettschwanzmaki keinen energetischen Vorteil zu bringen“, fasst Prof. Dausmann die Ergebnisse zusammen. Zudem seien die Tiere allein eher vor Fressfeinden geschützt.

    Kommt es doch zu einem gemeinsamen Winterschlaf, hat das laut Dausmann eher soziale Faktoren: „Die Tiere, die im Laufe der Untersuchung aus dem solitären Winterschlaf zu einem anderen Individuum gewechselt sind, waren ausschließlich Männchen, die sich weiblichen Tieren angeschlossen haben. Sehr wahrscheinlich, um in der Paarungszeit direkt nach dem Winterschlaf in ihrer Nähe zu sein.“

    Link zum vollständigen Artikel (Early View):

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.12368/full

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Kathrin H. Dausmann
    Universität Hamburg
    Tierökologie und Naturschutz
    Biozentrum Grindel
    Tel.: 040 42838-3864
    E-Mail: kathrin.dausmann@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2435.12368/full - Artikel im Fachjournal „Functional Ecology“


    Bilder

    Westlicher Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)
    Westlicher Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)
    Foto: UHH/Dausmann
    None

    Westlicher Fettschwanzmaki mit Sender
    Westlicher Fettschwanzmaki mit Sender
    Foto: UHH/Dausmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Westlicher Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)


    Zum Download

    x

    Westlicher Fettschwanzmaki mit Sender


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).