idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2014 14:20

Singen wie die Drossel

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Vogelgesang und menschliche Musik folgen gemeinsamen Prinzipien – das behauptet ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer aktuellen Studie, an der auch der Neuropsychologe Dr. Dominik Endres von der Philipps-Universität beteiligt ist. Kulturelle Verhaltensweisen sind demnach zumindest teilweise biologisch vorgegeben, folgern die Autoren aus ihren Ergebnissen, die in der Zeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences, USA“ (PNAS) erschienen sind.

    Die Forschergruppe gewann ihre Erkenntnisse anhand des Gesanges der Einsiedlerdrossel, eines in Nordamerika weit verbreiteten Singvogels. „Die Drossel verwendet Töne, die mathematisch zueinander in einfachen ganzzahligen Verhältnissen stehen“, erklärt Endres. In Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Wien und des US-amerikanischen Cornish College of the Arts hat Endres erstmals mittels strenger Methoden belegt, dass die Tiere Töne aus der Obertonreihe für ihren Gesang wählen.

    Viele Kulturen weltweit verwenden Tonsysteme, in denen die Tonfrequenzen in einfachen ganzzahligen Verhältnissen zueinander stehen und eine Obertonreihe bilden. Ein typisches Beispiel hierfür ist die diatonische Dur-Tonleiter, die in der westlichen Musik vorherrscht. „Seit langem wird diskutiert, welchen Anteil biologische oder kulturelle Faktoren in der Entwicklung dieser Tonhöhensysteme haben“, erläutert der Marburger Psychologe.

    Eine Möglichkeit zur Beantwortung dieser Frage ergibt sich durch das Studium von Tiergesang: Wenn die Gesänge von Vögeln oder Walen einige Prinzipien mit menschlicher Musik teilen, so könnte das auf eine biologische Grundlage dieser musikalischen Systeme hinweisen. „Einsiedlerdrosseln verwenden tatsächlich Tonleitern, die in menschlichen Musiksystemen vorkommen“, bestätigt Endres.

    Dr. Dominik Endres lehrt als Juniorprofessor für Theoretische Neurowissenschaft am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität.

    Originalveröffentlichung: Emily L. Doolittle & al.: Overtone-based pitch selection in hermit thrush song: Unexpected convergence with scale construction in human music, Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) 111/2014, 16616-16621,
    DOI: http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1406023111


    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Juniorprofessor Dr. Dominik Endres,
    Arbeitsgruppe Theoretische Neurowissenschaft
    Tel.: 06421 28-23818
    E-Mail: dominik.endres@uni-marburg.de


    Bilder

    Einsiedlerdrossel
    Einsiedlerdrossel
    (Foto: Philipps-Universität Marburg/AG Endres)
    None

    Juniorprofessor Dr. Dominik Endres
    Juniorprofessor Dr. Dominik Endres
    (Foto: Philipps-Universität Marburg/AG Endres)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Einsiedlerdrossel


    Zum Download

    x

    Juniorprofessor Dr. Dominik Endres


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).