idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2014 13:16

E-Voting – riskante Technologie oder enormer Fortschritt?

Sophie Kolb Campus Limpertsberg
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg

    Am kommenden Wochende finden Wahlen in den australischen Bundesstaaten statt. Der Staat Victoria wird dabei ein neues elektronisches Wahlsystem einsetzen, um Geheimhaltung, Verlässlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu steigern. Doch – wie sicher sind solche Systeme? Vertrauen die Menschen ihnen? Dies sind zentrale Fragen für Prof. Peter Y. A. Ryan, E-Voting-Experte am Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust (SnT) der Universität Luxemburg. Die am Wochenende in Victoria eingesetzte Technik basiert auf Peter Ryans Konzept des „Pret-a-Porter”, das dieser 2004 entwickelt hat.

    „Das neue elektronische Wahlsystem hat gegenüber der klassischen Urnenwahl zwei wesentliche Vorteile”, sagt Peter Ryan: „Es garantiert ein Ausmaß an Geheimhaltung wie die Wahlurne. Zugleich bietet es dem Wähler durch ein Verschlüsselungssystem die Möglichkeit zu überprüfen, ob seinen Stimme richtig gezählt wurde. Zudem reduziert das elektronische Wahlsystem die Wahrscheinlichkeit versehentlich ungültig abgegebener Stimmen.” Dafür kommt ein Touchsreen zum Einsatz, der umfangreiche Hilfestellung bei der Stimmabgabe ermöglicht – etwa für Menschen mit Behinderungen oder Sprachproblemen. Basierend auf Ryans Konzept ist das System das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Experten aus Luxemburg, von der Universität von Surrey (UK), der Universität Melbourne (Australien) und der staatlichen Wahlkommission von Victoria.

    Seit einigen Jahren entwickeln Computerwissenschaftler, Mathematiker, Soziologen und Psychologen neue Wahlsysteme, die mehr Komfort, geringere Kosten, eine höhere Wahlbeteiligung sowie verbesserte Sicherheit und eine gesteigerte Vertrauenswürdigkeit ermöglichen sollen. Neben solchen positiven Aspekten beim Einsatz digitaler Technologie im Kontext Wahlen, bringt jedes Verfahren aber auch das Risiko der Manipulation. „Natürlich können IT-Experten E-Votingsysteme sehr sicher machen, aber sie können das Risiko niemals bis auf Null reduzieren”, erklärt Ryan, der auf Verschlüsselungen spezialisiert ist: „Jedes elektronische System kann gehackt werden. Aber mit ausgefeilten kryptografischen Verfahren kann das Manipulationsrisiko und der Verlust der Geheimhaltung auf ein Minimum reduziert werden. Auch Wahlen mit Stift und Papier können gefälscht werden. Vor- und Nachteile der Systeme müssen also sorgfältig gegeneinander abgewogen und alle Verfahren weiterentwickelt werden.”

    Die Geschichte des E-Voting begann im 18. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten mit Hebelmaschinen, führte über Lochkarten und optische Scans bis zu den Touchscreens. Ähnliche Experimente haben auch in Europa und anderswo stattgefunden. Einige Länder haben zudem Versuche mit Internet-Wahlen gestartet und – wie Estland – solche Verfahren tatsächlich eingeführt. Diese Techniken sind aber nachweislich angreifbar, wobei Angriffe in großem Umfang erfolgen, dabei aber nicht entdeckt werden können.

    Wissenschaftler für Kryptografie und Sicherheit haben in den vergangenen zehn Jahren große Anstrengungen unternommen, um Programme mit guten Sicherheitseigenschaften zu designen. Seit einigen Jahren ist der Einsatz elektronischer, nicht online-basierter Verfahren zu beobachten – wie nun bei den Wahlen im Bundesstaat Victoria. „Diese Systeme bieten ein viel größeres Maß an Sicherheit und Widerstandsvermögen gegenüber Manipulationsversuchen als klassische Wahlen mit Stift und Papier”, hebt Ryan hervor: „Die Herausforderung bleibt aber, die Wahlbehörden, Politiker und Wähler von dieser Vertrauenswürdigkeit der Systeme zu überzeugen. Die Argumente sind nicht immer leicht nachzuvollziehen und bedürfen eines gewissen Grundverständnisses der Kryptografie. Um Vertrauen aufbauen zu können, müssen wir dieses Verständnis fördern.”

    –––

    Details des Verfahrens, das bei der Wahl in Victoria zum Einsatz kommt, werden in einem Youtube-Video der Universität Surrey erklärt: http://youtu.be/cSrpwc7qQvE.

    Über das SnT:
    Das im Jahr 2009 von der Universität Luxemburg gegründete SnT ist ein international führendes Forschungsinstitut für die Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Zusammen mit seinen Partnern etabliert es Luxemburg in diesem Feld als ein europäisches Exzellenz- und Innovations-Zentrum. Um größtmögliche Wirkung zu entfalten, verfolgt das SnT einen interdisziplinären Forschungsansatz, der nicht nur technische Aspekte berücksichtigt, sondern auch Themen aus Wirtschaft, Recht und Geisteswissenschaften. Mit seinem Partnership-Programm fördert SnT die Entwicklung innovativer Ideen, ermöglicht Forschungskooperationen mit etablierten Partnern aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor ebenso wie mit Start-ups und vertieft so nachhaltig Luxemburgs Kompetenz im ICT-Bereich. Mehr Infos unter www.uni.lu/snt


    Weitere Informationen:

    http://wwwde.uni.lu/snt - SnT: Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust der Universität Luxemburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).