idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2014 11:05

Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im Alltag

Dr. Marita Völker-Albert Pressestelle
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Anlässlich des Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Frage nachgegangen, wie sich in Deutschland das Zusammenleben und der Umgang mit HIV-positiven Menschen darstellt. Auf die Frage: „Würdest Du mit einem HIV-positiven Kollegen gemeinsam in die Kantine gehen?" antworten 85 Prozent, dass sie das ganz sicher machen würden. Auf die Frage: "Würdest Du jemanden mit HIV küssen?“ antwortet fast jeder Zweite ablehnend. Je intensiver persönliche Körperkontakte zu HIV-positiven Menschen sein können, desto größer sind die Unsicherheiten.

    Anlässlich des Welt-AIDS-Tags am 1. Dezember ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Frage nachgegangen, wie sich in Deutschland das Zusammenleben und der Umgang mit HIV-positiven Menschen darstellt. Die BZgA hat dies in einer repräsentativen Untersuchung untersucht, deren Ergebnisse nun vorliegen.

    Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: "Viele Menschen in Deutschland wissen gut über HIV Bescheid: 99 Prozent der Bevölkerung wissen, wie HIV übertragen wird. Hier haben wir mit der Präventionsarbeit viel erreicht. Die aktuelle Studie der BZgA zeigt aber auch, dass es gerade im Umgang mit HIV-positiven Menschen noch immer Unsicherheiten und Ängste gibt. Deshalb ist es wichtig, die Ängste aufzugreifen und über HIV zu informieren. Hier setzt unsere aktuelle Kampagne an. Die Kampagne ist ein Appell, HIV-positive Menschen nicht auszugrenzen."

    Die gemeinsame Kampagne des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), der BZgA, der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) und der Deutschen Aids-Stiftung (DAS) zum Welt-AIDS-Tag greift bestehende Unsicherheiten auf. Unter dem Motto „Positiv zusammen leben“ beantwortet sie noch offene Fragen. Vor allem durch Wissen können Toleranz und Solidarität gefördert werden. Die Kampagne „positiv zusammen leben“ unterstreicht die Solidaritätsbotschaft. Sie stellt aber auch noch einmal die Notwendigkeit guter Information heraus. Wer besser informiert ist, geht offener auf HIV-positive Menschen zu.

    Akzeptanz und Solidarität sind auch in Deutschland nicht immer selbstverständlich. In einer repräsentativen Untersuchung unter 1.002 Befragten hat die BZgA den Kenntnisstand in der Bevölkerung zu Übertragungs- und Nicht-Übertragungswegen erhoben. Zusätzlich wurde der Frage nachgegangen, inwieweit Menschen im alltäglichen und direkten Umgang mit HIV-positiven Menschen verunsichert sind. Das Ergebnis zeigt, dass Wissen für die Bewertung einer Situation sehr wichtig ist. Deutlich wurde aber auch: Je intensiver persönliche Körperkontakte zu HIV-positiven Menschen sein können, desto größer sind die Unsicherheiten.

    Auf die Frage: „Würdest Du mit einem HIV-positiven Kollegen gemeinsam in die Kantine gehen?" antworten 85 Prozent, dass sie das ganz sicher machen würden. Auf die Frage: "Würdest Du jemanden mit HIV küssen?“ antwortet fast jeder Zweite ablehnend. Wichtig ist - und darauf weist die Kampagne der BZgA hin: In allen genannten Situationen besteht kein Ansteckungsrisiko!

    Hierzu betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA: „Positiv ist hervorzuheben, dass nur sehr wenige Menschen den Kontakt mit HIV-Positiven ablehnen. Auch die eigene Unsicher-heit, wie man sich in der Situation selbst verhalten würde, führt nicht automatisch zu Stigmati-sierung und Diskriminierung von HIV-Positiven. Sie kann aber ablehnendes Verhalten begünsti-gen. Deshalb wollen wir mit der Kampagne ‚Positiv zusammen leben‘ durch Antworten auf die geäußerten Unsicherheiten einen Beitrag dazu leisten, dass diese Ängste überwunden werden können.“

    2014 findet der Welt-AIDS-Tag zum 27. Mal statt. BMG und BZgA führen seit Jahren gemein-sam mit DAH und DAS die Welt-AIDS-Tags-Kampagne durch. Unterstützt werden sie dabei vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) und dem Fachverband Außenwer-bung e.V. (FAW).

    Am 1. Dezember 2014 findet ein Bildtermin mit Pressestatements zum Welt-AIDS-Tag im Bundesministerium für Gesundheit, Friedrichstraße 108, 10117 Berlin, um 13 Uhr statt. Die Ergebnisse der neuen Repräsentativerhebung werden hier vorgestellt. Bundesgesundheitsmi-nister Hermann Gröhe, Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA, und Vertreter der DAH, der DAS, der Bundesärztekammer, der Bundeszahnärztekammer und der PKV beantworten Ihre Fragen.

    Die Studie „Wissen und Einstellungen der Bevölkerung zu den Infektionsrisiken mit HIV im All-tag 2014“ steht unter
    http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/aidspraevention/

    Das Fact-Sheet zur Studie: http://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/

    Der Kurzbericht „AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2013“ steht unter http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/aidspraevention/

    Die neuen Plakatmotive: http://www.bzga.de/presse/pressemotive/welt-aids-tag/

    Presse- und Kampagnenmaterialien: https://www.welt-aids-tag.de/presse/

    Weitere Informationen: Im Netz: http://www.welt-aids-tag.de Auf Facebook https://www.facebook.com/WeltAidsTag und Twitter <https://twitter.com/weltaidstag_de, #positiv-zusammenleben>


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).