idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2014 11:07

Evolutionäre Erfolgsstrategie der Pflanzen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Kreuzung von zwei sexuellen Pflanzenarten kann spontan dazu führen, dass sich die Hybride auf asexuelle Weise fortpflanzt. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen am Beispiel verschiedener Hahnenfuß-Arten herausgefunden.

    Pressemitteilung Nr. 309/2014

    Evolutionäre Erfolgsstrategie der Pflanzen
    Göttinger Wissenschaftler untersuchen asexuelle Fortpflanzung beim Hahnenfuß

    (pug) Die Kreuzung von zwei sexuellen Pflanzenarten kann spontan dazu führen, dass sich die Hybride auf asexuelle Weise fortpflanzt. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen am Beispiel verschiedener Hahnenfuß-Arten herausgefunden. Durch experimentelle Kreuzungen, mikroskopische Untersuchungen und Genommessungen konnten die Forscher zeigen, dass schon in der ersten Generation von hybriden Pflanzen eine spontane Änderung des Reproduktionsmodus einsetzen kann. In einem Folgeprojekt wollen sie untersuchen, ob dies auch auf die zweite Generation zutrifft.

    „Der spontane Wechsel zu asexueller Fortpflanzung ist vermutlich ein Ausweg aus der Sterilität, die bei hybriden Pflanzen häufig auftritt“, erklärt Prof. Dr. Elvira Hörandl, Leiterin der Abteilung Systematische Botanik an der Universität Göttingen. Die Forscher entdeckten bei den untersuchten Pflanzen Defekte bei der Bildung der Geschlechtszellen, wie sie bei Kreuzungen von Arten mit verschiedenen Chromosomensätzen häufig vorkommen. Mit Hilfe der asexuellen Samenbildung kann die Pflanze diese Probleme umgehen und sich trotzdem erfolgreich fortpflanzen.

    Allerdings gibt die Pflanze die sexuelle Fortpflanzung nicht völlig auf. Asexuelle Fortpflanzung galt bislang als evolutionäre Sackgasse, weil der Verlust von genetischer Variation und Anpassungsfähigkeit zu einem frühzeitigen Aussterben der Linien führen kann. Eine weitere aktuelle Untersuchung revidiert dieses Bild jedoch: Durch eine Bestandsaufnahme der Literatur für alle Gattungen der Blütenpflanzen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass das Phänomen der asexuellen Samenbildung vor allem in großen, artenreichen und geografisch weit verbreiteten Pflanzenfamilien auftritt. Demnach scheint es paradoxerweise einen Zusammenhang zwischen asexueller Fortpflanzung und Biodiversität zu geben. Die Daten sind im Internet unter www.apomixis.uni-goettingen.de zu finden.

    „Asexuelle Fortpflanzung ist also kein starres System, wie man früher vermutet hat, sondern möglicherweise eine flexible Strategie der Evolution“, so Prof. Hörandl. „Mit ‚ein bisschen Sex‘ bleiben offenbar die genetischen Kontrollmechanismen für die sexuelle Fortpflanzung soweit intakt, dass asexuelle Pflanzen die Möglichkeit haben, wieder zu sexueller Fortpflanzung zurückzukehren. Damit könnten die vielen neuen Entwicklungslinien, die durch Hybridbildung entstehen, eine Chance bekommen, längerfristig neue Lebensräume zu erobern und sich zu etablieren.“

    Originalveröffentlichungen (open access):
    Diego Hojsgaard et al. Emergence of apospory and bypass of meiosis via apomixis after sexual hybridisation and polyploidisation. New Phytologist 2014. Doi: 10.1111/nph.12954.
    Diego Hojsgaard et al. Taxonomy and Biogeography of Apomixis in Angiosperms and Associated Biodiversity Characteristics. Critical Review in Plant Sciences 2014. Doi: 10.1080/07352689.2014.898488.

    Kontaktadressen:
    Dr. Diego Hojsgaard
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Albrecht-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Systematische Botanik
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-5731
    E-Mail: diego.hojsgaard@biologie.uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Elvira Hörandl
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Albrecht-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Systematische Botanik
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7843
    E-Mail: elvira.hoerandl@biologie.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/153591.html


    Bilder

    Johanniskraut: eine der vielen Blütenpflanzen, die asexuelle Fortpflanzung in natürlichen Populationen zeigen.
    Johanniskraut: eine der vielen Blütenpflanzen, die asexuelle Fortpflanzung in natürlichen Population ...
    Foto: Timothy Sharbel
    None

    Aus der Kreuzung zweier unterschiedlicher, sexueller Hahnenfuß-Arten resultierten Hybriden, die spontan asexuelle Fortpflanzung und reduzierte Blüten zeigen.
    Aus der Kreuzung zweier unterschiedlicher, sexueller Hahnenfuß-Arten resultierten Hybriden, die spon ...
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Johanniskraut: eine der vielen Blütenpflanzen, die asexuelle Fortpflanzung in natürlichen Populationen zeigen.


    Zum Download

    x

    Aus der Kreuzung zweier unterschiedlicher, sexueller Hahnenfuß-Arten resultierten Hybriden, die spontan asexuelle Fortpflanzung und reduzierte Blüten zeigen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).