idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2015 11:01

Griechenland könnte aus Schulden herauswachsen – „Haircut“ unnötig und gefährlich

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Aktuelle Analyse des IMK

    Griechenland könnte aus Schulden herauswachsen – „Haircut“ unnötig und gefährlich

    Griechenland muss die Eurozone verlassen oder ein erneuter Schuldenschnitt wird unausweichlich – so sehen es viele Kommentatoren. Doch es geht auch anders. Mit etwas Hilfestellung könnte das Land aus seinen Schulden herauswachsen, zeigt eine neue Analyse des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung.*

    Auf den ersten Blick scheint es keine Alternative zum Verzicht der Gläubiger zu geben. Von 2007 bis 2011 stieg die Athener Staatsschuld von 100 auf 170 Prozent der Wirtschaftsleistung. Der Schuldenschnitt von 2012 verschaffte Griechenland zwar ein wenig Luft. Inzwischen ist die Quote aber über die Marke von 175 Prozent geklettert. Allerdings reicht die Schuldenquote als Indikator nicht aus, um die Lage der griechischen Staatsfinanzen zu beurteilen, erklärt IMK-Forscher Andrew Watt. Entscheidend sei, wie viel vom Sozialprodukt ständig für den Schuldendienst abgezweigt werden müsse. Und in dieser Hinsicht hat sich die Lage Griechenlands sehr wohl verbessert. Während 2007 noch 7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nötig waren, um die Zinsen für öffentliche Kredite zu bezahlen, reichten – nach den 2012 beschlossenen Erleichterungen – 2014 schon 4,3 Prozent. Das sei etwa so viel, wie Irland aufwende, und deutlich weniger, als Portugal und Italien aufzubringen hätten (siehe auch die Grafik im neuen Böckler Impuls 1/2015; Link unten).

    Angesichts dieser Zahlen sei es keineswegs „offensichtlich“, dass Griechenland auf längere Sicht unfähig sei, die Forderungen zu begleichen, schreibt Watt. Zumal der Staatshaushalt – ohne Schuldendienst – inzwischen im Plus sei: 2014 entsprach der für die Nachhaltigkeit maßgebliche Primärüberschuss 2,7 Prozent des BIP. Und beim nominalen BIP, dem dritten entscheidenden Faktor für die Entwicklung der Schuldenquoten, sei eine Bewegung zum Besseren zu erkennen, stellt der IMK-Forscher fest. Obwohl die Produktion seit Beginn der Krise um rund ein Viertel geschrumpft ist, scheint das Ende der Talfahrt unmittelbar bevorzustehen. Setzt sich der aktuelle Trend fort, dürfte in diesem Jahr zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder ein Plus vor der Wachstumsrate stehen.

    Damit Griechenland aus seinen Schulden nachhaltig herauswachsen könne, sei allerdings eine Politikveränderung im Euroraum nötig, urteilt Watt. Erstens müsse jeder Zinsanstieg vermieden werden. Zweitens müsse die Europäische Zentralbank (EZB)endlich ihr Mandat erfüllen und die Inflation in die Nähe der Zielmarke von knapp zwei Prozent bringen. Deshalb solle die EZB ihre Politik der qualitativen Lockerung offensiv fortsetzen. Zudem seien in Griechenland neben der notwendigen Lockerung der Austeritätspolitik öffentliche, teilweise mit europäischen Mitteln finanzierte Investitionen zur Beschleunigung des Wachstums hilfreich.

    Ein Schuldenschnitt oder gar ein Euro-Austritt bringe dagegen große Verluste für die europäischen Steuerzahler mit sich und könne Turbulenzen an den Finanzmärkten verursachen, die nicht nur Griechenlands Genesung von der Finanzkrise infrage stellen. Denn dies würde Anlegern signalisieren, „dass Staatsanleihen im Euroraum keine sichere Anlage sind“, warnt IMK-Direktor Prof. Dr. Gustav Horn.

    Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

    Andrew Watt
    IMK
    Tel.: 0211-7778-264
    E-Mail: Andrew-Watt@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Weitere Informationen:

    http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/01/OP6.pdf - Quelle: Andrew Watt: Is Greek Debt Really Unsustainable? Social Europe Occasional Paper, Januar 2015.
    http://www.boeckler.de/hbs_showpicture.htm?id=52764&chunk=1 - Infografik zum Download im neuen Böckler Impuls 1/2015


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).