idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2003 15:26

Interdisziplinäres toxikologisches Zentrum an der Universität Leipzig beginnt mit seiner Arbeit

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das kürzlich an der Universität Leipzig etablierte Toxikologische Zentrum will durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die auf Giftstoffe bezogene Forschung und Ausbildung auf eine neue Stufe heben.

    Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit werden toxische Umweltfaktoren und Gesundheit sowie toxikologische Aspekte der Lebensweise sein.

    Mit dem vor wenigen Tagen dem Rektoratskollegium unterbreiteten Vorschlag für die Besetzung des Direktoren-Amtes hat das Anfang des Jahres geschaffene Interdisziplinäre Zentrum für Toxikologie an der Universität Leipzig nun endgültig mit seiner Arbeit begonnen. Vorgeschlagen wurde Prof. Dr. Werner Johann Kleemann, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät. Als Geschäftsführer soll ab Sommer der derzeit noch in Mainz tätige Privatdozent Prof. Jan G. Hengstler fungieren.

    Das Zentrum für Toxikologie ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig. Mitglied können Einrichtungen und Angehörige der Universität werden, die ein begründetes wissenschaftliches Interesse an grundlagenorientierter oder angewandter Toxikologie haben. Das Zentrum vereint bereits die entsprechenden Bereiche der Fakultäten für Medizin, Veterinärmedizin, Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, sowie Chemie und Mineralogie. "All diese Einrichtungen der Universität zusammengenommen, kann Leipzig mit einer enormen Kompetenz in Sachen Toxikologie aufwarten", so Kleemann.

    Forschungsschwerpunkte werden toxische Umweltfaktoren und Gesundheit sowie toxikologische Aspekte der Lebensweise sein. "Das Spektrum reicht vom Umgang mit Medikamenten und Drogen in der Humanmedizin, über Umweltfragen bei den Biowissenschaftlern bis zu Aspekten des Tierfutters bei den Veterinärmedizinern. Bislang war deren Forschung kaum verzahnt", konstatiert Kleemann. "Hinzu kommen Einrichtungen wie beispielsweise das Umweltforschungszentrum Leipzig oder das Institut für Dopinganalytik Kreischa, die wir ebenfalls gern auf unserer interdisziplinär agierenden Plattform begrüßen würden," so Kleemann. "Unter einem Dach vereint, erhoffen wir uns, komplexere Fragen stellen zu können und diese aus der Verschiedenartigkeit der Wissenschaftsbereiche umfassender zu beantworten." Als Beispiel für solche eine Fragestellung nannte Kleemann die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf ein Gift. "Warum sind die einen empfindlich, die anderen nicht? Gibt es eine genetisch verursachte Akzeptanz einzelner Gifte? Hat sich also die DNA im Verlaufe der Entwicklungsgeschichte diesbezüglich verändert? Verschiedene Disziplinen werden die Problemstellungen aus entsprechend verschiedenen Perspektiven angehen. Der Molekulargenetiker wird andere Aspekte einbringen als der Chemiker, Pharmazeut oder Mediziner. Dadurch potenzieren sich unsere wissenschaftlichen Möglichkeiten."

    Das Zentrum, dessen Mitglieder personell und räumlich in ihren bisherigen Arbeitsbereichen verbleiben, wird auf Wunsch seiner Mitglieder auch die Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln für gemeinsame Projekte übernehmen.

    Neben einer Forschungsplattform will das Zentrum auch Ausbildungs-Koordinator sein. Die Ausbildung findet als Graduiertenkolleg "Molekulare und zelluläre Toxikologie" und als Postgradualstudium "Toxikologie und Umweltschutz" statt. Letzteres wird in Form eines Master-Studienganges an der Medizinischen Fakultät angesiedelt. "Als Postgradualstudium ist solch eine Ausbildung wie hier in Leipzig einmalig", so Kleemann.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Werner Johann Kleemann
    Tel.: 0341 - 97 151 00
    E-Mail: rechtsmedizin@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).