idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2015 14:37

Wohn-Pflege-Gemeinschaften in Deutschland

Dipl.-Soz. Peter Lonitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schader-Stiftung

    „Wohn-Pflege-Gemeinschaften in Deutschland. Potenziale, Chancen und Grenzen einer alternativen Pflege- und Betreuungsform aus einer Geschlechterperspektive“ war Thema der Fachtagung, die am Freitag, den 27. März 2015, im Schader-Forum in Darmstadt von Prof. Dr. Birgit Riegraf und Dr. Romy Reimer, Universität Paderborn, sowie der Stiftung Diakonie Hessen und der Schader-Stiftung durchgeführt wurde.

    „Pflege ist weiblich“, doch kann und soll diese traditionelle Rollenverteilung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie der Erosion familialer Netzwerke, demographischem Wandel und Pflegenotstand aufrechterhalten werden? Als Alternative zur Betreuung in der Familie, die in der Regel von Frauen übernommen wird, oder im klassischen Pflegeheim, in
    dem die Pflege in aller Regel auch „in weiblicher Hand“ liegt, gründen und organisieren seit den 90er-Jahren Angehörige dementer Menschen ambulant betreute Wohn-Pflege-Gemeinschaften. Ob diese Versorgungsform als tragfähiges und geschlechtergerechtes Zukunftsmodell gesellschaftlich notwendiger Sorgearbeit gesehen werden kann, war Thema der Fachtagung „Wohn-Pflege-Gemeinschaften in Deutschland“, die am Freitag, den 27. März 2015, im Schader-Forum in Darmstadt von Prof. Dr. Birgit Riegraf und Dr. Romy Reimer, Universität Paderborn, sowie der Stiftung Diakonie Hessen und der Schader-Stiftung durchgeführt wurde. Gefördert wurde die Tagung von dem Stiftungfonds DiaDem und der Universitätsgesellschaft Paderborn.

    Wie Expertinnen und Experten aus Politik, Praxis und Wissenschaft im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung mit Vorträgen und Workshops feststellten, bedeuten Wohn-Pflege-Gemeinschaften vor allem für Partner, Partnerinnen oder Kinder dementer Menschen eine große Entlastung. Pflege und Betreuung übertragen sie ambulanten Diensten. Für deren Beschäftigte lässt die Arbeit in den überschaubaren Wohngruppen mehr individuelle Zuwendung als in stationären Einrichtungen zu, was aber nichts an den hohen Anforderungen und der schlechten Bezahlung ändert und daran, dass Pflege auch hier überwiegend von Frauen geleistet wird.

    Auch Nachteile für die Angehörigen kamen zur Sprache: Der Zeitaufwand für organisatorische Aufgaben ist erfahrungsgemäß hoch, es sei denn, eine zusätzliche Kraft für die Koordination und Verwaltung der Wohngemeinschaft wird beschäftigt. Dabei stellt die Finanzierung ohnehin eine der großen Hürden dar. Deshalb lautete eine Forderung an die Politik, diese Pflegeform genauso finanziell zu fördern, wie es bislang im stationären Bereich der Fall ist.

    Wer jedoch keine oder nicht so einsatzfähige Angehörigen hat, für den bieten trägerverantwortete Wohngruppen, die Wohlfahrtsverbände, Stiftungen oder Pflegedienste gründen und betreiben, eine mögliche Betreuungsform.

    Die Schader-Stiftung fördert die Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis.


    Weitere Informationen:

    http://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/artikel/wohn-pflege-gemeinschafte...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).