idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2015 13:00

URSPRÜNGE, UMBRÜCHE, UMWEGE: SECHS MILLIONEN JAHRE MENSCH

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
Daimler und Benz Stiftung

    Der Vortrag von Friedemann Schrenk findet im Rahmen der Reihe „Dialog im Museum“ statt:

    11. Juni 2015 um 19 Uhr
    im Mercedes-Benz Museum, Großer Saal
    Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart

    Afrika vor rund sechs Millionen Jahren: Am Rande des tropischen Regenwalds entwickeln Vorfahren des Menschen den aufrechten Gang. So gelingt es ihnen, sich neue Nahrungsquellen zu erschließen. Vor rund 2,5 Millionen Jahren verändert sich das Klima drastisch: Lange Dürreperioden führen zu einer Veränderung der Nahrungsressourcen. Erstmals nutzen sie nun Werkzeuge. Mit einfachen Hammersteinen zerkleinern sie hartschalige Pflanzen – die Erfindung dieser neuen Technik markiert die Entstehung der Gattung Homo. Bald darauf nutzen diese frühen Menschen das Feuer und expandieren nach Asien und Europa.
    Die kulturelle Evolution und mit ihr die Fähigkeit zu sozialer Kooperation macht rasante Fortschritte und führt vor rund 250.000 Jahren zur Entstehung des modernen Menschen, des Homo sapiens. Noch teilt er sich die Erde mit zahlreichen anderen Menschenarten wie den Neandertalern, den Denisova-Menschen oder den Zwergmenschen von Flores. Doch nach und nach verdrängt Homo sapiens sie alle – und ist seit 15.000 Jahren die einzig verbliebene Menschenart. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand der Menschwerdung und wird erläutern, weshalb langfristig nur eine enge kulturelle und globale Vernetzung das Überleben der Menschzeit sichern kann.

    Zur Person: PROF. DR. FRIEDEMANN SCHRENK hat eine Professur für Paläobiologie der Wirbeltiere an der Universität Frankfurt inne und ist Leiter der Sektion Paläoanthropologie des Senckenberg Forschungsinstituts. Er forscht u. a. über den Ursprung und die Ausbreitung der Gattung Homo und verfasste zahlreiche Publikationen zur Paläoanthropologie Afrikas. Er erhielt u. a. den Forschungspreis des Collège de France, den Grüter-Preis für Wissenschaftspublizistik und ist Träger des Communicator-Preises der DFG.

    BU: Sechs Millionen Jahre Menschheitsentwicklung. In der Ahnengalerie befinden sich oben von links nach rechts Australopithecus afarensis, Australopithecus boisei, Homo habilis und Homo neanderthalensis. In der unten Reihe befinden sich ebenfalls von links nach rechts Australopithecus africanus, Homo erectus, Australopithecus anamensis und Homo rudolfensis. (Hominiden-Rekonstruktionen: WildLife Art Wolfgang Schnaubelt & Nina Kieser, Foto: Thomas Ernsting).

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Presse und Medien
    Tel.: 06203-10 92 0
    Mobil: 0176-216 446 92
    E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

    Daimler und Benz Stiftung
    Impulse für Wissen – die Daimler und Benz Stiftung verstärkt Prozesse der Wissensgenerierung. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Förderung junger Wissenschaftler, fachübergreifende Kooperationen sowie Forschungsprojekte aus sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die operativ tätige und gemeinnützige Stiftung zählt zu den großen wissenschaftsfördernden Stiftungen Deutschlands.


    Weitere Informationen:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Bilder

    Sechs Millionen Jahre Menschheitsentwicklung: Die Ahnengalerie.
    Sechs Millionen Jahre Menschheitsentwicklung: Die Ahnengalerie.
    Hominiden-Rekonstruktionen: WildLife Art Wolfgang Schnaubelt & Nina Kieser, Foto: Thomas Ernsting.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Sechs Millionen Jahre Menschheitsentwicklung: Die Ahnengalerie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).