idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2015 11:00

Fledermäuse düngen tropische Bäume - eine "win-win" Situation im Regenwald

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Fledermäuse in den Tropen düngen Bäume mit ihren Ausscheidungen. Ein internationales Forscherteam fand heraus, dass die Samen einer tropischen Baumart Nährstoffe aus Exkrementen von Fledermäusen enthalten. Die Studie wurde jetzt in dem wissenschaftlichen Fachjournal „Biotropica“ veröffentlicht.

    Viele tropische Ökosysteme sind arm an Nährstoffen. Besonders Stickstoff und Phosphor sind enorm wichtig für das Wachstum von Pflanzen. Ihre Verfügbarkeit begrenzt die Produktionsleistung der Pflanzen. Frühere Studien zeigten, dass Pflanzen in nährstoffarmen Umwelten in großem Umfang Nährstoffe tierischen Ursprungs nutzen. Ob auch Bäume Nährstoffe aus Fledermausexkrementen aufnehmen, war bisher noch nicht bekannt. Fledermäuse sind stark auf Baumhöhlen angewiesen, da sie diese tagsüber als Schlafplätze nutzen. Dabei entleeren sie auch ihren Darm in die Hohlräume der Baumstämme. Der sogenannte Fledermausguano, welcher aus den Exkrementen der Fledermäuse besteht, ist sehr reich an Nährstoffen, wobei sich die Zusammensetzung je nach Ernährungsgewohnheit der Fledermäuse unterscheidet.

    Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin und Wissenschaftler der Universität Tel Aviv, sowie der Biologischen Station Doñana in Sevilla erforschten in ihrer Studie, ob tropische Bäume davon profitieren, wenn sich Fledermäuse in bodennahen Hohlräumen der Baumstämme aufhalten. Hierfür untersuchten die Forscher in einem Atlantischen Tieflandregenwald in Costa Rica Bäume der Waldmandel (Dipteryx panamensis), welche häufig von verschiedenen insektenfressenden, fruchtfressenden und blutleckenden Fledermausarten als Unterschlupf genutzt werden.

    Um zu testen, ob die Bäume davon profitieren, indem sie Nährstoffe aus den Fledermausexkrementen in ihre Samen einlagern, analysierten die Wissenschaftler eine besondere Form von Stickstoff aus den Samenschalen, das stabile Isotop 15N. Diese Stickstoffform ist von Natur aus in größerer Menge im Gewebe und den Ausscheidungen von Fledermäusen enthalten. Durch die Analyse stellten die Wissenschaftler fest, dass die Samen von Bäumen, welche Fledermäuse beherbergen, mehr mit Stickstoff angereichert sind, als die Samen von Bäumen ohne Fledermausschlafplätze. „Dadurch konnten wir den Weg des Stickstoffs aus dem Fledermausguano hinein in die Samenschalen der Waldmandelbäume aufspüren“, erklärt Voigt. „Der Stickstoff wird vermutlich von einem feinen Wurzelgeflecht aufgenommen, welches wir in allen natürlichen Baumhöhlen finden konnten.“

    Die Ergebnisse der Studie deuten außerdem daraufhin, dass größere Fledermauskolonien mehr Nährstoffe für die Bäume liefern als kleine Kolonien. Auch die Artenzusammensetzung der Kolonien scheint eine Rolle zu spielen. So stellen Kolonien mit Vampirfledermäusen, die sich vom Blut anderer Tiere ernähren, mehr Stickstoff für die Bäume bereit als Kolonien ohne Vampirfledermäuse.

    Viele der Fledermausarten, welche die untersuchten Bäume im Regenwald als Schlafplätze nutzen, finden ihre Nahrung außerhalb des Waldes, beispielsweise auf Weiden. Somit können sie Nährstoffe von nahe gelegenen Gebieten in die Hohlräume der tropischen Bäume übertragen und dienen wohlmöglich als mobile Nährstoff-Bindeglieder in tropischen Ökosystemen.

    Publikation:
    Voigt CC, Borrisov I, Kelm DH (2015): Bats fertilize roost trees. BIOTROPICA.
    http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/%28ISSN%291744-7429/earlyview


    Kontakt:
    PD Dr. Christian C. Voigt
    Tel.: +49 (0)30 5168-517
    voigt@izw-berlin.de

    Steven Seet (Pressesprecher)
    Tel.: +49 (0)177 857 26 73
    seet@izw-berlin.de

    Leibniz-Institut für Zoo und Wildtierforschung (IZW)
    Alfred-Kowalke-Str. 17
    10315 Berlin

    Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist eine national und international renommierte Forschungseinrichtung, die anwendungsorientierte und interdisziplinäre Grundlagenforschung in den Bereichen Evolutionsökologie und -genetik, Wildtierkrankheiten, sowie Reproduktionsbiologie und -management bei Zoo- und Wildtieren betreibt. Aufgabe des IZW ist die Erforschung der Vielfalt der Lebensweisen, der Mechanismen evolutionärer Anpassungen und der Anpassungsgrenzen inklusive Krankheiten von Zoo- und Wildtieren in und außerhalb menschlicher Obhut sowie ihrer Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind Voraussetzung für einen wissenschaftlich begründeten Artenschutz und für Konzepte der ökologischen Nachhaltigkeit der Nutzung natürlicher Ressourcen. Das IZW gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB), einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. In ihnen arbeiten mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Nährstofflieferant für Tropenbäume: Fledermaus Carollia perspicillata.
    Nährstofflieferant für Tropenbäume: Fledermaus Carollia perspicillata.
    Foto: IZW/Christian C. Voigt
    None

    Carollia perspicillata.
    Carollia perspicillata.
    Foto: IZW/Christian C. Voigt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Nährstofflieferant für Tropenbäume: Fledermaus Carollia perspicillata.


    Zum Download

    x

    Carollia perspicillata.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).