idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2015 15:15

Berliner Doktorandin erhält Preis für Molekulare Medizin

Dr. Patricia Marquardt Pressestelle
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

    Nachwuchswissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik für die Entwicklung neuer Methoden zur Manipulation des Genoms ausgezeichnet

    Katerina Kraft, Nachwuchswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin, wird für ihre herausragenden Arbeiten zur Entwicklung und Anwendung neuer Methoden der Genommanipulation zur Erforschung angeborener Fehlbildungen des Menschen mit dem Peter-Hans-Hofschneider-Preis für Molekulare Medizin 2015 ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird am 17. Juni 2015 im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin überreicht.

    Im Rahmen ihrer Dissertationsarbeit, die sie in der Forschungsgruppe Entwicklung & Krankheit am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG) anfertigt, beschäftigt sich Katerina Kraft mit der Pathogenese von chromosomalen Rearrangements, das heißt, sie untersucht die Auswirkungen von großen strukturellen Veränderungen im Erbgut des Menschen. Dafür hat sie eine Methode entwickelt, um mithilfe der sogenannten CRISPR/Cas-Technologie große strukturelle Veränderungen des Erbgutes, die verschiedene genetisch bedingte seltene Erkrankungen beim Menschen verursachen können, in embryonalen Stammzellen der Maus nachzubauen. Die aus diesen Zellen entstandenen Mäuse weisen die gleichen Krankheitssymptome auf wie die betroffenen Menschen. Dies ermöglicht eine genaue Untersuchung, ob und auf welche Weise die betreffenden Veränderungen des Erbgutes für das Auftreten einer bestimmten Erkrankung verantwortlich sind.

    „Das Genom von Säugetieren wie auch des Menschen ist in große funktionelle Einheiten unterteilt,“ erklärt Kraft. „Diese sogenannten TADs (topologically associated domains) bilden abgeschlossene Bereiche der Genregulation und schirmen die enthaltenen Gene und deren regulatorische Elemente gegen die Nachbarbereiche ab. Durch strukturelle Veränderungen des Genoms können auch die Elemente verschoben werden, die die TADs voneinander abgrenzen. Die Auswirkungen einer solchen Mutation können sich daher auf Bereiche des Genoms erstrecken, die selber gar nicht verändert bzw. mutiert sind.“ Bislang konnten die Berliner Wissenschaftler mithilfe der neuen Methode die Entstehung von drei unterschiedlichen Fehlbildungen der Extremitäten beim Menschen detailliert untersuchen und in ihrer Pathogenese aufdecken. Das von Kraft entwickelte Verfahren eröffnet dafür bislang ungeahnte Möglichkeiten für die Aufklärung der Pathogenese seltener Erkrankungen beim Menschen und schafft eine Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze.

    Obgleich Kraft erst seit zwei Jahren an ihrer Dissertation arbeitet, sind ihre bisherigen Ergebnisse bereits in zwei hochrangigen wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht worden. „Katerina beeindruckt mich durch ihre ungeheure Dynamik, die mit viel Optimismus und Innovationskraft verbunden ist,“ lobt Stefan Mundlos, Leiter der Forschungsgruppe, in der die Arbeiten stattfinden, die junge Wissenschaftlerin. „Sie lässt sich auch durch Rückschläge nicht von ihrem Ziel abbringen und ich bin überzeugt, dass sie nicht nur die Promotion, sondern noch viele weitere Schritte ihrer wissenschaftlichen Laufbahn mit größtem Erfolg meistern wird.“

    Katerina Kraft wurde 1984 in Donezk in der Ukraine geboren und kam 2000 nach Deutschland. Seit März 2013 untersucht sie im Rahmen ihrer Promotionsarbeit in der Forschungsgruppe Entwicklung & Krankheit am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik mithilfe der CRISPR/Cas9-Technologie strukturelle Variationen im Mausmodell.

    Der Peter-Hans-Hofschneider-Preis wird seit 2005 alle zwei Jahre von der Max-Planck-Gesellschaft verliehen. Die Auszeichnung ehrt herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Medizin. Die jungen Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, deren Forschungsprojekte prämiert werden, erhalten neben einer Urkunde ein Preisgeld von 3000 Euro. Die diesjährige Preisverleihung erfolgt am 17. Juni 2015 im Rahmen der Sitzung der Biologisch-Medizinischen Sektion auf der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft im Harnack-Haus Berlin.


    Weitere Informationen:

    http://www.molgen.mpg.de


    Bilder

    Katerina Kraft, Doktorandin am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin
    Katerina Kraft, Doktorandin am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin
    Foto: N. Brieske/Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Katerina Kraft, Doktorandin am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).