idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2015 17:13

Krebsmedikament lindert Lern- und Gedächtnisprobleme bei Mäusen

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Laut einer Studie Göttinger Forscher könnte das Krebsmedikament „Vorinostat“ möglicherweise zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden. Bei Mäusen linderte dieser Wirkstoff Lern- und Gedächtnisprobleme. Die Wissenschaftler konnten überdies aufklären, wie die Substanz den Stoffwechsel von Nervenzellen beeinflusst. Ein Team um Prof. Dr. André Fischer, der am DZNE und an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) forscht, berichtet darüber im „Journal of Clinical Investigation“. Die Wissenschaftler wollen nun prüfen, ob dieser oder ähnliche Wirkstoffe auch dem geistigen Verfall von Menschen mit Demenz entgegenwirken können.

    Alzheimer stört den Organismus in vielfacher Hinsicht. Ein Aspekt, der zunehmend ins Blickfeld der Forschung rückt, ist die Genexpression. Dieser Begriff beschreibt das Phänomen, dass innerhalb einer Zelle immer nur bestimmte Abschnitte des Erbguts aktiv sind. „Je nach Zelltyp und Situation sind manche Gene an- und andere ausgeschaltet“, erläutert Fischer, Standortsprecher des DZNE in Göttingen und Professor an der UMG. „Bei Alzheimer ist dieses Aktivitätsmuster gestört. Insbesondere innerhalb der Nervenzellen des Gehirns. Darunter leiden die Lernfähigkeit und das Gedächtnis.“

    Beeinflussung der Genaktivität

    Sogenannte Histon-Deacetylase-Inhibitoren werden daher schon länger als Mittel der Alzheimer-Therapie in Erwägung gezogen. Insbesondere „Vorinostat“ – auch unter der Bezeichnung SAHA geführt und bislang zur Behandlung von Lymphdrüsenkrebs eingesetzt – gehört zu dieser Substanzklasse. „Diese Stoffe beeinflussen bestimmte Helferproteine, die an der Genexpression beteiligt sind. Das kann sich auf den Krankheitszustand günstig auswirken“, sagt Fischer. Laboruntersuchungen hätten darauf hingedeutet. Aber bislang sei die Datenlage zu spärlich gewesen, um diese Substanzen an Patienten zu testen.

    Studie an Mäusen

    „Deshalb haben wir eine detaillierte Studie durchgeführt. Wir haben uns angeschaut, wie Vorinostat auf Alterserscheinungen wirkt und auch wie es Krankheitssymptome beeinflusst. Unser Ziel war es, die Grundlagen für innovative klinische Studien zu schaffen“, so der Neurowissenschaftler.

    Die Forscher behandelten zwei Gruppen von Mäusen mit Lern- und Gedächtnisschwierigkeiten. In der einen Gruppe waren die kognitiven Probleme altersbedingt. Die Mäuse der zweiten Gruppe waren jünger. Aufgrund eines genetischen Defekts hatten sich in ihren Gehirnen allerdings Eiweißstoffe angesammelt, die in ähnlicher Weise auch bei Patienten mit Alzheimer auftreten. Diese Tiere zeigten ebenfalls ausgeprägte Lern- und Erinnerungsstörungen.

    „Bei beiden Gruppen verbesserte Vorinostat die Lernfähigkeit und das Gedächtnis“, sagt Fischer. „Außerdem haben wir festgestellt, dass Vorinostat vorwiegend auf Nervenzellen wirkt. Es hatte einen entzündungshemmenden Effekt auf das Gehirn. Zudem wurde die Genexpression weitgehend normalisiert.“

    Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, wie Vorinostat Nervenzellen dabei unterstützt, sich miteinander zu verbinden. Diese Befähigung wird „synaptische Plastizität“ genannt. „Die synaptische Plastizität hat maßgeblichen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten“, sagt Fischer. „Die synaptische Plastizität ermöglicht dem Gehirn, Nervenzellen zu vernetzen und diese Verbindungen nach Bedarf anzupassen. Das ist eine Voraussetzung, um Informationen effektiv verarbeiten zu können.“

    Nächster Schritt: Studie mit Patienten

    „Letztlich haben wir zeigen können, was Vorinostat eigentlich macht. Nicht nur, wie Symptome beeinflusst werden, sondern auch, was auf zellulärer Ebene geschieht“, fasst Fischer die Ergebnisse zusammen. „Damit liegen nun ausreichend Daten vor, um die Wirkung bei Probanden zu erproben. Das ist ein Paradebeispiel dafür, wie Grundlagenforschung den Weg für klinische Untersuchungen bereiten kann.“

    Aufgrund dieser Forschungsergebnisse plant das DZNE eine klinische Studie mit Patienten im frühen Stadium von Alzheimer. Diese Studie wird zeitnah beginnen und wird auch von der „Alzheimer Stiftung Göttingen“ der Universitätsmedizin Göttingen unterstützt.

    Originalpublikation
    Reinstating transcriptome plasticity and memory in models for cognitive decline.
    Eva Benito, Hendrik Urbanke, Binu Ramachandran, Jonas Barth, Rashi Halder, Ankit Awasthi, Gaurav Jain, Vincenzo Capece, Susanne Burkhardt, Magdalena Navarro-Sala, Sankari Nagarajan, Anna-Lena Schütz, Steven Johnson, Stefan Bonn, Reinhardt Lührmann, Camin Dean, André Fischer.
    Journal of Clinical Investigation (2015), doi: 10.1172/JCI79942


    Weitere Informationen:

    http://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2015/pressemitteilung-nr-15.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).