idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 13:43

Medizin-Nobelpreis für Naturstoffe: Auftrieb für die Phytomedizin

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Artemisinin nicht nur für die Malaria-Therapie bedeutend, sondern auch vielversprechender Wirkstoff für die Krebsbehandlung

    Die diesjährige Vergabe des Medizin-Nobelpreises wird in Fachkreisen als großartige Entscheidung für die Pflanzenheilkunde angesehen. Es sei bemerkenswert und ein großes Glück für das gesamte Feld der Phytomedizin, dass der Naturstoff Artemisinin durch die Preisverleihung ins Scheinwerferlicht der akademischen und der allgemeinen Öffentlichkeit gelangt, so Univ.-Prof. Dr. Thomas Efferth von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). „Das Nobelkomitee hat mit seiner Entscheidung die Naturstoffe in den Fokus gerückt und damit ein wichtiges Signal für künftige Forschungsfelder und Aufgaben gegeben“, teilte der Mainzer Wissenschaftler mit, der selbst auf dem Gebiet arbeitet.

    Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, so die vollständige Bezeichnung, ging 2015 zur Hälfte an William C. Campbell und Satoshi Ōmura für ihre Arbeiten zur Therapie von Infektionen, die durch Fadenwürmer verursacht werden, mit einem Wirkstoff auf der Basis von Avermectin aus Bakterienkulturen. Zur anderen Hälfte ging der Preis an die chinesische Wissenschaftlerin Youyou Tu für ihre Entdeckungen zur Behandlung von Malaria. Youyou Tu hatte Heilkräuter erforscht, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) seit über 2000 Jahren für die Behandlung von Fieber und Erkältungen eingesetzt werden. Sie fand heraus, dass Auszüge von Einjährigem Beifuß (Artemisia annua) mit seinem Wirkstoff Artemisinin effektiv gegen Malariaerreger eingesetzt werden können.

    „Eine beträchtliche Anzahl von Arzneistoffen für die klinische Praxis wird heute schon aus natürlichen Ressourcen gewonnen. Avermectin und Artemisinin sind zwei wunderbare Beispiele dafür. Wir sind zuversichtlich, dass die Nobelpreis-Vergabe zur Förderung der Phytomedizin beiträgt und wir in Zukunft weitere Anwendungen sehen werden“, erwartet Efferth. Er selbst forscht seit rund 20 Jahren auf diesem Gebiet und konnte gleichzeitig mit Wissenschaftlern in den USA und den Niederlanden Mitte der 1990er Jahre erstmals zeigen, dass Artemisinin auch bei Krebs wirksam ist. Eine neuere Studie erfolgte in Kooperation mit Medizinern der University of London und ergab, dass Derivate von Artemisinin tatsächlich die Lebenszeit von Patienten mit Darmkrebs verlängern können. „Wir haben damit den klinischen Nachweis erbracht. Aber wir müssen Artemisia annua noch weiter entwickeln und ein Profil erstellen, bei welchen Tumorarten die Substanz wirksam ist“, so Efferth. Aber nicht nur bei Krebserkrankungen scheint Artemisia von Nutzen zu sein, sondern auch bei Infektionen mit dem humanen Cytomegalie-Virus (HCMV) und anderen Virusinfektionen sowie bei Bilharziose.

    Artemisia annua, der Einjährige Beifuß, gehört zu einer Gattung mit über 200 Arten weltweit, ist aber nicht mit dem in Mitteleuropa verbreiteten Ackerunkraut, dem Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris), zu verwechseln.

    In der Pharmazeutischen Biologie in Mainz arbeitet ein internationales Team von 20 Mitarbeitern an Heilpflanzen aus 30 Ländern zur Erforschung von Pflanzeninhaltsstoffen gegen Krebs.

    Veröffentlichung:
    Sanjeev Krishna et al.
    A Randomised, Double Blind, Placebo-Controlled Pilot Study of Oral Artesunate Therapy for Colorectal Cancer
    EBioMedicine, January 2015, Volume 2, Issue 1, Pages 82–90
    DOI: 10.1016/j.ebiom.2014.11.010

    Foto:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_pharma_artemisinin.jpg
    Beifuß-Pflanze (Artemisia annua) und Formel des Inhaltsstoffs Artemisinin
    Foto/©: Pharmazeutische Biologie, JGU

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Thomas Efferth
    Pharmazeutische Biologie
    Institut für Pharmazie und Biochemie – Therapeutische Lebenswissenschaften
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-25751
    Fax +49 6131 39-23752
    E-Mail: efferth@uni-mainz.de
    http://www.pharmazie.uni-mainz.de/Ak-Efferth/103.php

    Weitere Links:
    http://www.pharmazie.uni-mainz.de/Ak-Efferth/
    http://www.researchgate.net/publication/272926177_A_Randomised_Double_Blind_Plac...
    https://www.uni-mainz.de/presse/46407.php (Pressemitteilung „Mainzer Wissenschaftler Thomas Efferth erhält CESAR-Preis für translationale Krebsforschung 2011“)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).