idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2015 11:27

Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren sind eine Herausforderung für den Erhalt der Artenvielfalt und für den Lebensunterhalt ländlicher Dorfgemeinschaften. Großkatzen wie Löwen, Tiger oder Leoparden reißen oft Nutztiere. Oft kommt es dann zu ökonomischen Verlusten und zur Tötung dieser Katzen, obwohl sie gefährdet und offiziell geschützt sind. Zu wenig wilde Beute wird oft als wichtiger Grund für solche Konflikte genannt. Naturschutzbiologen der Universität Göttingen haben jetzt erstmals umfassend die Frage untersucht, bei welcher Beutetierdichte und welchem -gesamtgewicht Großkatzen auf Nutztiere wechseln. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Biological Conservation erschienen.

    Pressemitteilung
    Nr. 260/2015

    Großkatzen wechseln bei Wildtier-Mangel auf Nutztiere
    Göttinger Forscher untersuchen Beziehungen zwischen Nutztier-Rissen und wilder Beute

    Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren sind eine Herausforderung für den Erhalt der Artenvielfalt und für den Lebensunterhalt ländlicher Dorfgemeinschaften. Großkatzen wie Löwen, Tiger oder Leoparden reißen oft Nutztiere. Oft kommt es dann zu ökonomischen Verlusten und zur Tötung dieser Katzen, obwohl sie gefährdet und offiziell geschützt sind. Zu wenig wilde Beute wird oft als wichtiger Grund für solche Konflikte genannt. Naturschutzbiologen der Universität Göttingen haben jetzt erstmals umfassend die Frage untersucht, bei welcher Beutetierdichte und welchem -gesamtgewicht Großkatzen auf Nutztiere wechseln. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Biological Conservation erschienen.

    „Wir haben einen globalen Datensatz zu Mensch-Raubkatzen-Konflikten analysiert und kartiert und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Raubkatzen-Rissen an Rindern gefunden, wenn das Gesamtgewicht wilder Beute einen Wert von etwa 812 Kilogramm pro Quadratkilometer unterschritt“, sagt der Leiter der Studie Dr. Igor Khorozyan vom Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie. „Wenn wilde Beute noch stärker zurückgeht und 540 Kilogramm pro Quadratkilometer unterschreitet, beginnen Großkatzen damit, auch Schafe und Ziegen zu reißen. Uns verblüffte jedoch, dass diese Regel generalisierbar erscheint, das heißt, auf alle Großkatzen-Arten gleichermaßen zutrifft – ohne Bezug zu Körpergröße, Populationsdichte oder Größe von Schutzgebieten.“

    Das von den Autoren entwickelte Modell erlaubt es, Konflikte anhand existierender Beutetier-Biomasse-Angaben vorherzusagen und zeigt, dass nur einige wenige gut geschützte Gebiete in Indien, dem Tiefland von Nepal und in Südafrika ausreichend wilde Beute besitzen, um Großkatzen von Rissen an Nutztieren weitgehend abzuhalten. Im Gegensatz zu anderen Studien, die vorschlagen, Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren zu lösen, indem Nutztierzahlen reduziert und eine vegetarische Ernährung propagiert werden, fanden die Göttinger Forscher keinen Zusammenhang zwischen Nutztierzahlen oder -gewicht und Konflikten mit Großkatzen. „Das ist so, weil Großkatzen Nutztiere dann reißen, wenn sie leicht zu erbeuten sind, zum Beispiel in dichter Vegetation oder während der Abwesenheit von Schäfern, aber nicht, wenn Nutztier-Herden größer sind“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Waltert, Senior-Autor der Studie und Koordinator des Forscherteams.

    Originalveröffentlichung: Igor Khorozyan et al. (2015) Big cats kill more livestock when wild prey reaches a minimum threshold. Biological Conservation 192: 268-275. Doi:10.1016/j.biocon.2015.09.031.

    Kontaktadressen:
    Igor Khorozyan, PhD und PD Dr. Matthias Waltert
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
    Abteilung Naturschutzbiologie
    Bürgerstraße 50, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-5633 und -5638
    E-Mail: igor.khorozyan@biologie.uni-goettingen.de und mwaltert@uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/en/483588.html und http://www.uni-goettingen.de/de/pd-dr-matthias-waltert/117392.html


    Bilder

    Löwin mit gerissenem Büffel.
    Löwin mit gerissenem Büffel.
    Foto: Matthias Waltert
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Löwin mit gerissenem Büffel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).