idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2015 11:06

Anpassen ist menschlich - Evolution der Frühmenschen fand in verschiedenen Lebensräumen statt

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt, den 03.12.2015. Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben nachgewiesen, dass die Entwicklung früher Menschenarten nicht zwingend mit einer Änderung der Vegetation zu offenen Savannenlandschaften in Verbindung steht. Sie zeigen, dass Teile der „Wiege der Menschheit“ – dem afrikanischen Rift Valley – bewaldet waren. Laut der kürzlich im „Journal of Human Evolution“ erschienenen Studie passten sich die frühen Verwandten des heutigen Menschen an verschiedene Umweltbedingungen an.

    Das „Great Rift Valley“ wird aufgrund der vielfältigen Funde fossiler Menschenarten häufig als „Wiege der Menschheit“ bezeichnet. In dem afrikanischen Grabensystem entwickelte sich die Gattung Australopithecus ebenso wie verschiedene Arten der Gattung Homo.
    Verknüpft mit der Entwicklung der frühen Menschen ist die Änderung der Landschaft von bewaldeten Gebieten hin zu offenen Savannen. „Auf diesem Baustein beruhen die modernen Theorien zur Evolution des frühen Menschen“, erklärt Tina Lüdecke vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt und ergänzt: „In unserer Studie zeigen wir nun, dass die Vorfahren des Menschen viel anpassungsfähiger waren, als bisher vermutet.“

    Lüdecke hat gemeinsam mit einem internationalen Team erstmals die Umwelt der frühen Homininen im Malawi Rift – dem südlichen Abschnitt des Rift Valleys – rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Vegetation im Untersuchungsgebiet deutlich von der Pflanzenwelt des restlichen Rift Valleys unterschied. Der nördliche Teil des Rifts hat sich seit etwa 2,5 Millionen Jahren von einer bewaldeten Fläche zu einer offenen Savannenlandschaft entwickelt. In der Paläoanthropologie wird diese Änderung der Vegetation häufig mit der Evolutionsgeschichte der frühen Menschen verknüpft.
    „In unserem Untersuchungsgebiet – dem südlichen Teil – können wir jedoch nachweisen, dass es dort schon immer eine Waldbedeckung gab“, erläutert die Frankfurter Geowissenschaftlerin und fügt hinzu: „Unsere Vorfahren konnten sich demnach an verschiedene Umwelt-, Klima- und Nahrungsbedingungen anpassen. Ihre evolutionäre Entwicklung war davon nicht so stark beeinflusst, wie bisher vermutet.“

    Das Forscherteam aus Paläoanthropologen und Geochemikern nutzte für die Rekonstruktion der Lebensräume die stabilen Kohlenstoffisotope 12C und 13C. Anhand der Häufigkeit dieser Isotope kann auf eine Vorherrschaft von so genannten C4- bzw. C3-Pflanzen geschlossen werden. C3-Pflanzen, wie Bäume und Büsche, bauen in der Regel viel 13C ein; C4-Pflanzen, die für offene Graslandschaften stehen, eher wenig.
    „Sowohl in den von uns untersuchten Sedimenten als auch in Zahnschmelz fossiler Zähne von Pflanzenfressern haben wir erhöhte 13C-Konzentrationen gemessen. Dies spricht dafür, dass die frühen Menschen des Malawi-Rifts in bewaldeten Gebieten lebten und ihre Evolution nicht an die Ausbreitung von Savannen gebunden war“, fassen Prof. Dr. Andreas Mulch und Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Co-Autoren der Studie, zusammen.

    Kontakt
    Tina Lüdecke
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
    Tel. 069- 7542 1810
    tina.luedecke@senckenberg.de

    Prof. Dr. Andreas Mulch
    Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
    Tel. 069- 7542 1881
    andreas.mulch@senckenberg.de

    Judith Jördens
    Pressestelle
    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
    Tel. 069- 7542 1434
    pressestelle@senckenberg.de

    Publikation
    Lüdecke, T., et al., Persistent C3 vegetation accompanied Plio-Pleistocene hominin evolution in the Malawi Rift (Chiwondo Beds, Malawi), Journal of Human Evolution (2015), http://dx.doi.org/10.1016/j.jhevol.2015.10.014


    Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.


    Bilder

    Untersuchung an den Sedimenten des Malawi-Rifts
    Untersuchung an den Sedimenten des Malawi-Rifts
    © Senckenberg
    None

    Die untersuchten Zähne verschiedener Pflanzenfresser
    Die untersuchten Zähne verschiedener Pflanzenfresser
    © Senckenberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Untersuchung an den Sedimenten des Malawi-Rifts


    Zum Download

    x

    Die untersuchten Zähne verschiedener Pflanzenfresser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).