idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2015 11:06

Zwei neue geophagine Buntbarscharten entdeckt und beschrieben

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    Fernab des gut untersuchten Mitteleuropas können hin und wieder noch neue Wirbeltiere entdeckt werden. Die jüngste Neubeschreibung zweier Arten gelang nun anhand von geophaginen Zwergbuntbarschen aus entlegenen Gebieten des Amazonas-Systems in Peru. Für dieses Unterfangen waren Expeditionen mit Sammeltätigkeit notwendig sowie danach Vergleiche mit dem Typenmaterial anderer Fische in naturkundlichen Museen, das Hinterlegen von Belegexemplaren und die wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse.

    Eine internationale Forschergruppe um die deutschen Wissenschaftler Uwe Römer und Ingo Hahn veröffentlichte nun im Journal Vertebrate Zoology die beiden Neubeschreibungen mit Ergebnissen zur Taxonomie, geographischen Verbreitung und Geoökologie. Apistogramma fenocat sp. n. und Apistogramma wolli sp. n. wurden die beiden neuen Fischarten benannt. Der Zusatz sp. n. (species nova), der aus dem Lateinischen kommend „neue Art“ bedeutet und eine Erstbeschreibung kennzeichnet, ist in solchen Publikationen stets zu forderst anzugeben. „Beide Arten sind sehr farbenprächtig und unterscheiden sich deutlich durch mehrere Körpermerkmale und Lebensweisen von einer verwandten dritten Art (Apistogramma payaminonis)“, so Prof. Dr. Ingo Hahn von der Hochschule München.

    Apistogramma wolli etwa zeigt große Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen. Neben der reinen Körpergröße betrifft dies auch Färbung einzelner Körperpartien und die Ausdehnung schwarzer Streifen bzw. Flecken. Gemeinsam haben sie unter anderem je einen dunklen Fleck auf der Körperseite und an der Schwanzwurzel. Der natürliche Lebensraum der Art sind einige Regenwaldbäche mit Schwarzwasser (schwarz durch Huminstoffe) im Grenzgebiet von Peru und Ekuador. Die Fische nutzen Laub und Treibholz als Deckung, um auf dem sandigen Bachbett nicht gesehen zu werden. Das Schwarzwasser hat dort eine Temperatur von ca. 20-25°C, einen leicht sauren pH-Wert von etwa 6 und eine geringe Leitfähigkeit von nur 40-60 yS/cm.

    Weil Apistogramma fenocat von Zuflüssen des Rio Tigre stammt, wurde der Name in Anlehnung an die „Federation of the Native Communities of the Tigre“ (FECONAT) vergeben. Diese ist bestrebt, den dortigen Naturraum und die Stammesgebiete der lokalen Bevölkerung zu erhalten – und sie vor einigen negativen Einflüssen der modernen Gesellschaft zu schützen. FECONATs Prioritäten reflektieren das moderne Konzept der Nachhaltigkeit in der Landnutzung: die Ausbeutung natürlicher Ressourcen – sowohl nachwachsend als auch fossil – sollte nicht auf zerstörerisch-invasive Art erfolgen, sondern mit einem Schwerpunkt auf Erneuerbarkeit und Fairness im Handel, etwa um die wirtschaftlichen und ökologischen Interessen der Lokalbevölkerung zu wahren. Apistogramma fenocat zeigt ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern, wobei die Männchen eine violette Rückenflosse und einen zweiten Seitenfleck zeigen.

    Geoökologische und biologische Details zu dieser Art sind allerdings bisher nur begrenzt vorhanden. Und weil die Art aus einer Region Perus stammt, die kürzlich als nationales Katastrophengebiet deklariert wurde, werden dringend weitere Freilanddaten benötigt, um beurteilen zu können, ob sie aufgrund der lokalen Umweltveränderungen in ihrem Fortbestand gefährdet ist. Speziell großflächige Goldschürfaktivitäten und Erdölbohrungen gefährden die beschriebenen Zwergbuntbarsche potentiell, denn es konnte bereits nachgewiesen werde, dass die Fischarten der Gattung Apistogramma extrem sensibel gegenüber wasserchemischen Veränderungen sind. Daher ergeben sich bereits mit der Erstbeschreibung zwei Konsequenzen: erstens das Listen als potentiell gefährdete Arten sowie zweitens die genauere Erforschung von Lebensraum und Verbreitung dieser Fischspezies.

    BU Fig. 1: Apistogramma wolli sp. n. im Aquarium fotographiert (© Römer et al. 2015). Im Vordergrund ist das Weibchen zu sehen, welches eine Gruppe des Nachwuchses führt. Im Hintergrund der Bruthöhle steht das deutlich größere Männchen. Beide zeigen entsprechend Stimmung und Rang hier eine dominante Färbung.

    BU Fig. 2: Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotographiert (© Römer et al. 2015). Es ist ein territoriales dominantes Männchen zu sehen. Kennzeichnend für diese Art sind unter anderem die violett gefärbte Rückenflosse und ein zweiter, etwas undeutlicherer, Fleck auf der Körperseite.


    nach: Römer, U., D.P. Soares, C.R. García Dávila, F. Duponchelle, J.-F. Renno & I. Hahn (2015): Re-description of Apistogramma payaminonis Kullander, 1986, with descriptions of two new cichlid species of the genus Apistogramma (Teleostei, Perciformes, Geophaginae) from northern Peru. Vertebrate Zoology 65(3): 287-314.

    Kontakt: Prof. Dr. Ingo Hahn, Fakultät für Geoinformation, Hochschule München, Karlstr. 6, 80333 München, ingo.hahn@hm.edu, Tel.: +49 (0)89 1265-2659


    Weitere Informationen:

    http://Der Originalbeitrag ist einzusehen unter:
    http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/publikationen/vertebratezoolog...


    Bilder

    Apistogramma wolli sp. n. im Aquarium fotografiert.
    Apistogramma wolli sp. n. im Aquarium fotografiert.
    Römer et al. 2015
    None

    Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotografiert.
    Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotografiert.
    Römer et al. 2015
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Apistogramma wolli sp. n. im Aquarium fotografiert.


    Zum Download

    x

    Apistogramma fenocat sp. n. im Aquarium fotografiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).