idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2016 11:13

Meinung in Millisekunden

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Wissenschaftler entschlüsselt Gehirnprozesse bei der unbewussten Bewertung sozialer Gruppen

    Innerhalb von wenigen Millisekunden bewerten Menschen ihr Gegenüber und entscheiden, ob die Person ihnen sympathisch ist oder nicht. Der Freiburger Psychologe und Neurowissenschaftler Dr. Bastian Schiller hat mit einem Team an der Universität Basel/Schweiz erstmals herausgefunden, welche unbewusst ablaufenden Hirnprozesse in welcher zeitlichen Abfolge dafür verantwortlich sind, dass Menschen soziale Informationen wie zum Beispiel Sympathie oder Antipathie verarbeiten. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des US-amerikanischen Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) erschienen.

    Die Forschenden haben für ihre Studie den so genannten Impliziten Assoziationstest (IAT) genutzt. Die Probandinnen und Probanden reagieren dabei auf positive und negative Wörter sowie auf Begriffe, die sie mit der eigenen oder einer fremden Gruppe verknüpfen. Schiller und das Schweizer Forschungsteam um Prof. Dr. Daria Knoch und Dr. Lorena Gianotti haben den IAT unter anderem bei Fußballfans angewendet. Während die Probanden auf Begriffe wie „Liebe“, „Tod“ oder die Namen von Spielern der eigenen und gegnerischen Mannschaft reagierten, hat das Team mit einem Elektroenzephalogramm die Hirnströme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemessen. Ziel der Forschungsgruppe war es, die einzelnen kognitiven Verarbeitungsschritte und deren Dauer während unbewusster sozialer Bewertungen zu untersuchen. Dazu wurden erstmals so genannte funktionelle Mikrozustände im Gehirn analysiert. Diese sind kurze, teilweise nur wenige Millisekunden anhaltende Phasen, in denen ein neuronales Netzwerk aktiv ist, um einen bestimmten Verarbeitungsschritt auszuführen. In der Forschung war bereits bekannt, dass die Reaktionszeit im IAT länger ist, wenn Menschen fremde Gruppen mit positiven Eigenschaften verknüpfen. Schiller fand bei der Analyse der Mikrozustände heraus, dass die längeren Reaktionszeiten nicht etwa auf zusätzliche Verarbeitungsschritte im menschlichen Gehirn zurückzuführen sind, sondern, dass einzelne Schritte länger dauern.

    „Diese Studie demonstriert das Potenzial der modernen elektrophysiologischen Bildgebung, wenn es darum geht, die Entstehung und den Verlauf sozial relevanter Gehirnprozesse beim Menschen zu verstehen“, berichtet Schiller. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Heinrichs an der Albert-Ludwigs-Universität untersucht er inzwischen, inwieweit diese Erkenntnisse für die Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen mit sozialen Defiziten nutzbar gemacht werden können.
    Das trinationale neurowissenschaftliche Forschungsnetzwerk NEUREX unterstützt die am Institut für Psychologie der Universität Freiburg laufende Forschung mit Projektmitteln. Das Netzwerk ist Teil von Eucor – The European Campus, dem Universitätsverbund am Oberrhein zwischen Freiburg, Basel, Mulhouse-Colmar, Strasbourg und Karlsruhe.

    Originalveröffentlichung:
    Schiller, B.*, Gianotti, R. R. L.*, Baumgartner, T., Nash, K., Koenig, T., Knoch, D. (2016): Clocking the social mind by identifying mental processes in the IAT with electrical neuroimaging. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) (* geteilte Erstautorenschaft).

    Weitere Informationen:
    www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/psychobio

    Kontakt:
    Dr. Bastian Schiller
    Institut für Psychologie
    Abteilung für Biologische und Differentielle Psychologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97741
    E-Mail: schiller@psychologie.uni-freiburg.de

    Bildunterschrift:
    Winzige Zeitfenster: Die Forscher analysierten, welche Mikroprozesse im Gehirn der Probanden ablaufen, wenn diese soziale Informationen verarbeiten. Quelle: Bastian Schiller


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-02-23.23


    Bilder

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung
    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bildunterschrift: Siehe Pressemitteilung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).