idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2016 08:26

Froschweibchen identifizieren eigenen Nachwuchs mit innerem GPS

Dr. Susanna Berger Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Den eigenen Nachwuchs zu erkennen und bevorzugt zu behandeln, ist für uns nicht außergewöhnlich. Für den Pfeilgiftfrosch Allobates femoralis ist das mit seinen schwer unterscheidbaren Nachkommen und vielen Fortpflanzungspartnern viel schwieriger. Wie er damit umgeht, hängt laut einer Versuchsreihe des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna vom Geschlecht ab. Weibchen erinnern sich an den genauen Ort ihrer Eiablage und bevorzugen nur diese Gelege. Männchen dagegen „nehmen ganz einfach alles“ in ihrem Revier. Die Studie dazu wurde im Journal Animal Behaviour veröffentlicht.

    Der Pfeilgiftfrosch Allobates femoralis, oder auch Glanzschenkel-Baumsteiger, lebt in den Bodenregionen der tropischen Wälder Südamerikas. Die Männchen bewachen große Reviere, in denen Weibchen ihre Eier auf abgefallene Blätter legen. Nach knapp 3 Wochen trägt zumeist das Männchen die fertig entwickelten Kaulquappen auf dem Rücken zum nächsten Tümpel. „Weibchen machen dies nur, wenn das Männchen zu diesem Zeitraum nicht in seinem Territorium ist“, erklärt Eva Ringler von der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna.

    Der eigene Nachwuchs sollte an erster Stelle stehen

    Der „Fahrtendienst“ birgt allerdings Risiken. Die Kaulquappen überleben nur, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt ins Wasser getragen werden. Die Männchen lassen für den Transport ihr Revier ungeschützt zurück und riskieren Gebietsverluste durch Rivalen. Die Weibchen müssen ihr Gelege unter vielen fremden Gelegen wiederfinden können. Zusätzlich lauern auf dem Weg zum Tümpel viele Fressfeinde. „Der Transport erscheint also nur sinnvoll, wenn das eingegangene Risiko dem Erhalt des eigenen Nachwuchses dient“, gibt Ringler zu bedenken. Das setzt allerdings voraus, dass A. femoralis seinen direkten Nachwuchs identifizieren kann. „Besonders interessant war vor allem, ob sich das Verhalten von Weibchen und Männchen unterscheidet“, so Ringler.

    Männchen gehen auf Nummer sicher

    In drei Versuchsreihen wurde die Bereitschaft, nur eigene oder auch fremde Kaulquappen zu transportieren, in Terrarien beobachtet. Weibchen und Männchen fanden im ersten Versuch nur ein fremdes Gelege vor. Beim zweiten Test hatten sie eigene und fremde Kaulquappen im Terrarium. Im dritten Versuch wurden die Positionen des eigenen und des fremden Geleges vertauscht, um zu testen, ob sie das Gelege selbst erkennen oder sich den exakten Ort der Eiablage merken.
    Es zeigte sich, dass ein Großteil der männlichen Frösche eigene und fremde Gelege transportierte. Sie ließen alle Kaulquappen auf ihren Rücken krabbeln. Männchen folgen bei der Brutpflege demnach der Regel „mein Revier, meine Kaulquappen“, und ersparen sich eine Differenzierung.

    Weibchen merken sich wo ihr Gelege ist

    Die Weibchen unterschieden wesentlich differenzierter. Fremde Kaulquappen transportierten sie nicht. Fremde Kaulquappen transportierten sie auch mit einem eigenen Gelege im Terrarium nicht. Tauschten die ForscherInnen jedoch die Position des eigenen mit dem fremden Gelege, so transportierten sie nur das fremde. Diese Ergebnisse zeigen, dass Weibchen sich über Wochen den genauen Ort ihrer Eiablage merken. Wenn sie beim Transport der Kaulquappen einspringen, können sie anhand der Position die richtigen Gelege auswählen.

    Simple Regel gegen inneres GPS

    Das Verhalten der Frösche in der Studie deutet auch unterschiedliche Kosten-Nutzen-Rechnungen an. Die Männchen folgen durch ihr Revierverhalten einer einfachen Regel. Sie nehmen an, dass alle Gelege in ihrem Territorium die eigenen sind. Das Risiko eigene Nachkommen zu vernachlässigen ist damit aus ihrer Sicht gering. Ihr Verhalten steigert sogar zusätzlich die Überlebenschancen von fremden Kaulquappen.
    Das Risiko ein fremdes Gelege zu tragen und gleichzeitig das eigene liegen zu lassen, ist aus Sicht der Weibchen deutlich höher. Die weiblichen Glanzschenkel-Baumsteiger wollen nur ihre eigenen Gelege transportieren und verlassen sich dabei ganz auf ihr inneres „GPS“. „Wie genau sich die Weibchen jedoch den exakten Ablageplatz im Regenwalddickicht merken können, werden weitere Untersuchungen klären“, schließt Eva Ringler.

    Service:
    Der Artikel „Sex-specific offspring discrimination reflects respective risks and costs of misdirected care in a poison frog“ von Eva Ringler, Andrius Pašukonis, Max Ringler und Ludwig Huber wurde im Journal Animal Behaviour veröffentlicht. doi:10.1016/j.anbehav.2016.02.008
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347216000488

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Mag.rer.nat., Dr.rer.nat. Eva Ringler
    Messerli Forschungsinstitut, Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 650 9780208
    eva.ringler@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Bilder

    Bei den Pfeilgiftfröschen Allobates femoralis übernimmt hauptsächlich das Männchen den Transport der Kaulquappen zum rettenden Nass.
    Bei den Pfeilgiftfröschen Allobates femoralis übernimmt hauptsächlich das Männchen den Transport der ...
    Andrius Pašukonis
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Bei den Pfeilgiftfröschen Allobates femoralis übernimmt hauptsächlich das Männchen den Transport der Kaulquappen zum rettenden Nass.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).