idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2016 12:26

550 Seiten starkes Sammelwerk zur Bodenkrustenforschung

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Neues Buch fasst derzeitigen Wissensstand über Bodenkrusten zusammen – Mainzer Wissenschaftlerin ist Mitherausgeberin

    61 Autoren aus 16 verschiedenen Ländern, 25 Buchkapitel auf 550 Seiten und eine enorme Menge an Wissen, die es darin zu bündeln und strukturieren galt: Dieser Herausforderung stellte sich Bettina Weber, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Chemie, in den letzten fünf Jahren zusammen mit ihren Mitherausgebern Jayne Belnap (US Geological Survey in Moab, Utah) und Burkhard Büdel (TU Kaiserslautern). Mit Erfolg: Im Mai erscheint das Buch „Biological Soil Crusts: An Organizing Principle in Drylands“, das den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der biologischen Bodenkrusten abbildet. Besonderen Wert legten die Herausgeber darauf, die gesamte Bandbreite der Forschungsthemen aufzugreifen und dabei gleichzeitig alle geographischen Regionen, in denen Forschung an Bodenkrusten betrieben wird, abzudecken. Keine leichte Aufgabe bei über 40 Ländern und rund 20 Themengebieten. Das Ergebnis ist nicht nur für Wissenschaftler und Fachleute interessant, sondern auch für Interessensvertreter bspw. aus dem Naturschutz.

    Auf Anregung Otto L. Langes, der 1970 die Serie „Ecological Studies“ gemeinsam mit Konrad Springer im gleichnamigen Verlag ins Leben rief und seitdem Serieneditor ist, fassten Bettina Weber, Jayne Belnap und Burkhard Büdel 2010 den Entschluss, eine Weiterführung des 2003 erschienenen Buchbandes „Biological Soil Crusts: Structure, Function, and Management“ zu wagen (damalige Editoren waren Jayne Belnap und Otto L. Lange). „Das Buch von Belnap und Lange ist zum grundlegenden Werk für die Bodenkrustenforschung geworden“, erklärt Bettina Weber. Bis heute werde in fast jedem Paper, das über den flächigen Bodenbewuchs veröffentlicht wird, daraus zitiert. „Allerdings ist seit 2003 viel in diesem Forschungszweig passiert, so dass es Zeit wurde, ein neues Übersichtswerk zusammenzustellen.“ Besonders wichtig war es den Bandherausgebern, Wissenschaftler aus möglichst vielen Regionen der Erde einzubinden, um so eine umfassende und möglichst vollständige Betrachtung der verschiedenen Themengebiete zu gewährleisten. Zudem gewannen sie sowohl etablierte Wissenschaftler als auch Nachwuchswissenschaftler als Autoren für ihr Sammelwerk. „Wir haben auch vier chinesische Autoren involviert, um deren häufig nur muttersprachlich verfassten, aber wichtigen Arbeiten mit aufnehmen zu können“, erklärt Bettina Weber, die gemeinsam mit ihren Kollegen jedes Kapitel mehrfach editierte und vor dem Druck für den Feinschliff sorgte.

    Bodenkrusten: Unterschätzte Ökosysteme der Erde

    Zu den Zielen dieses Übersichtsbandes gehört es, die wissenschaftliche Bedeutung der Bodenkrusten heraus zu heben und in der Wissenschaft ein stärkeres Bewusstsein für die globale Relevanz dieser kleinen Lebensgemeinschaften zu schaffen. Der unscheinbare Bodenbewuchs ist weltweit in Trockengebieten verbreitet und bedeckt insgesamt etwa 13 Prozent der Erdoberfläche, was der Fläche von über 17 Millionen Quadratkilometern entspricht.

    Während der letzten Jahre konnte Bettina Weber mit variierenden Forschungsteams zeigen, dass Bodenkrusten eine wesentliche Rolle im globalen Stickstoffkreislauf spielen. Sie geben reaktive Stickstoffverbindungen in die Umgebungsluft ab, die ihrerseits die Selbstreinigungskapazität der Atmosphäre beeinflussen. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass diese Organismengemeinschaften starken Einfluss auf verschiedene biogeochemische Kreislaufprozesse haben, weshalb sie in globale Klimamodelle miteinbezogen werden müssen“, betont Bettina Weber. Die unscheinbaren Gewächse erfüllen somit eine große Aufgabe, die bisher leider immer noch nicht ausreichend beachtet werde, erläutert die Biologin weiter.

    Der Buchband beleuchtet die Vielfalt und Struktur von Bodenkrusten, ihre Bedeutung im Wasser- und Nährstoffhaushalt, sowie ihre Funktion als Bodenstabilisatoren. Ebenso befassen sich die Kapitel mit der erdgeschichtlichen Relevanz und der Gefährdung durch Landnutzung und Klimawandel. Schließlich werden Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederansiedlung von Bodenkrusten beschrieben.

    Im Ausblick ihres letzten Kapitels zeigen die Editoren Forschungslücken auf und werben für die Bildung weltweiter Forschungsnetzwerke, um so die globalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte erfolgreich zu bewältigen.

    Das Sammelwerk wird im Springer Verlag sowohl in gedruckter Form als auch als E-Book erscheinen. Die Kapitel können auch einzeln erworben werden.


    Bilder

    Die Grafik beschreibt die Evolution von Cyanobakterien und Algen bis zu den Samenpflanzen.
    Die Grafik beschreibt die Evolution von Cyanobakterien und Algen bis zu den Samenpflanzen.
    Grafik: B. Büdel und F. Spindler
    None

    Intensiv ausgebildete biologische Bodenkruste in der Sukkulentenkaroo, Südafrika.
    Intensiv ausgebildete biologische Bodenkruste in der Sukkulentenkaroo, Südafrika.
    Bettina Weber
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Grafik beschreibt die Evolution von Cyanobakterien und Algen bis zu den Samenpflanzen.


    Zum Download

    x

    Intensiv ausgebildete biologische Bodenkruste in der Sukkulentenkaroo, Südafrika.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).