idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2016 13:41

Nicht Krieg, Nicht Frieden - Zur Konzeptualisierung von Normalität

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    In der Gewaltsoziologie wie auch in der Kulturgeschichte wird schon seit längerem die Ansicht vertreten, dass es keine klare Unterscheidung zwischen Krieg und Frieden gibt.
    Kemper und Maurer, die den Workshop konzipiert haben, wollen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen ausloten, ob sich ein Drittes zwischen Krieg und Frieden fassen lässt.

    Der unspezifische Zustand „nicht-Krieg, nicht-Frieden“ ist Gegenstand eines explorativen Workshops am 1. Juli im Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Krieg und Frieden sind – neben ihrer physischen Materialität – auch als begriffliche, politische und kulturelle Ordnungssysteme zu verstehen, die ihre Abgeschlossenheit in sich (oft) nur vortäuschen. Gemeinhin wurden und werden Krieg und Frieden komplementär aufeinander bezogen, allerdings wird in der Gewaltsoziologie wie auch in der Kulturgeschichte schon seit längerem die Ansicht vertreten, dass es keine klare Unterscheidung gibt. So gibt es in kriegführenden Ländern Einwohner, die von Gewalt unberührt bleiben; andererseits kommt es in Friedenszeiten zu zahlreichen Kriegshandlungen und Friedensprozesse sind nicht selten von Gewalt durchzogen. Die bisher verwendeten Begriffe und Kategorien (des Übergangs, der Transition, des Post oder Nach/Aftermath) sind nach Ansicht der Historikerin Claudia Kemper und der Ethnologin Nadja Mauerer vom Hamburger Institut für Sozialforschung wenig hilfreich, da sie nur linear verlaufende zeitliche Prozesse (vom Krieg zum Frieden) implizieren.

    Die beiden Wissenschaftlerinnen, die den Workshop konzipiert haben, wollen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Disziplinen ausloten, ob sich ein Drittes zwischen Krieg und Frieden fassen lässt, das nicht allein auf die temporären Ausläufer des einen oder anderen bezogen ist.

    Diskutiert werden sollen theoretische sowie situationsbezogene, praxeologische Zugänge: Wie lässt sich der (moderne) Drang zur Binarität in der politischen Diskussion über Krieg und Frieden wissenssoziologisch und historisch einordnen? Welche Formen von Gewalt und welche Interpretationen von Gewalt bestimmen den jeweiligen Zustand? Welche Repräsentationen bewegen sich im Dazwischen oder werden als solche gedeutet?

    Sind Sie an einem Gespräch mit PD Dr. Claudia Kemper oder Dr. Nadja Maurer interessiert oder haben Sie Rückfragen? Dann wenden Sie sich gerne an:

    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Leitung: Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040-414097-12
    Presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/forschung/wann-ist-frieden/ Informationen zum Forschungsprojekt von Claudia Kemper
    http://www.his-online.de/forschung/9300/forschungsgruppe-makrogewalt/gewalt-in-f... Informationen zum Forschungsprojekt von Nadja Maurer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).