idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2016 16:25

Gezielter Pflanzenschutz spart Ressourcen und schont die Umwelt

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Zum Auftakt des Projekts „Sensorgestützte Online-Detektion von Krankheiten im Getreide - FungiDetect“ trafen sich die Partner heute in Potsdam. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen der Initiative „Innovationen in der Agrartechnik zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Big Data in der Landwirtschaft)“ mit rund 1,1 Mio. Euro gefördert.

    Im Fokus des jetzt startenden Vorhabens steht die Entwicklung eines neuen Sensorsystems, das es ermöglichen soll, Pilzkrankheiten im Getreide, speziell Gelbrost, frühzeitig zu erkennen, um gezielt nur die befallenen Partien zu behandeln. Dadurch soll es gelingen, die Aufwandmenge an Pflanzenschutzmitteln deutlich zu reduzieren – ein Beitrag zu mehr Ressourceneffizienz und zum Umweltschutz. Fungizide sind nach den Herbiziden die am meisten eingesetzte Wirkstoffgruppe im Pflanzenbau.

    Das Forscherteam von FungiDetect setzt dabei auf die Kopplung verschiedener sensorgestützter Ansätze. Sensoren an Trägerfahrzeugen und an Koptern erfassen umfänglich Daten über den aktuellen Zustand des Pflanzenbestandes.
    Erstmals soll auch ein Sensor unterhalb des Blattdaches Informationen zum punktuellen Auftreten eines Pilzbefalls sammeln. Bei Getreide sind die älteren, unteren Blattetagen meist früher und stärker befallen als die jüngeren, oberen. Diesen Befall frühzeitig zu erkennen und bekämpfen ist entscheidend, um eine rasche Ausbreitung der Pilzerkrankung auf die nächst höheren Blattetagen und in den weiteren Bestand zu verhindern.

    „Den Pilzbefall in einem sehr frühen Stadium zu erkennen ermöglicht uns, mit minimaler Aufwandsmenge eine sehr effiziente Behandlung durchzuführen, ohne dass es zu Ertragseinbußen kommt“, beschreibt Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien, Leiterin der Abteilung Technik im Pflanzenbau am ATB, die Erwartungen an das Projekt. „Auf diese Weise können wir Ressourcen im Pflanzenbau bedarfsgerecht und gezielt einsetzen.“ Der zielgerichtete, sparsame Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit Hilfe von Sensoren wird seit Jahren am ATB intensiv beforscht.

    Partner im Forschungsverbund sind neben dem koordinierenden Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim die Firmen Agri Con GmbH Jahna und TOSS Intelligente Messtechnik und Automatisierung GmbH Potsdam. Gemeinsam werden sie in den kommenden drei Jahren eine praxistaugliche Lösung erarbeiten, die dem Landwirt bei einer eventuell notwendigen Fungizidspritzung Entscheidungsunterstützung bietet.

    Das Projekt „Sensorgestützte Online-Detektion von Krankheiten im Getreide - FungiDetect“ wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Initiative „Innovationen in der Agrartechnik zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Big Data in der Landwirtschaft)“ mit rund 1,1 Mio. Euro gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).


    Bilder

    Dr. Michael Schirrmann und Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien (ATB) stellen das Projekt vor.
    Dr. Michael Schirrmann und Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien (ATB) stellen das Projekt vor.
    Foto: ATB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Michael Schirrmann und Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien (ATB) stellen das Projekt vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).