idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2016 18:36

«Blutende» Rosskastanien: Neuer Erreger in der Schweiz gefunden

Reinhard Lässig Medienkontakt WSL Birmensdorf
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

    Seit 2015 ist ein neuer Erreger aus Asien auf Rosskastanien in der Schweiz nachgewiesen. Das Bakterium verursacht einen schwarzbraunen, blutähnlichen Ausfluss am Stamm. Experten der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL empfehlen Vorsichtsmassnahmen.

    «Blutende» Stellen am Stamm von Rosskastanien, sogenannter Schleimfluss, sind seit Längerem bekannt. Als Erreger vermuteten Fachleute meist Pilze der Gattung Phytopthora. Seit der Jahrtausendwende treten diese Symptome in vielen europäischen Ländern verstärkt auf und lassen mancherorts Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) massenweise absterben.

    Erster Nachweis in der Schweiz

    Im Jahr 2015 meldete der Baumexperte Matthias Brunner an mehreren Rosskastanien in einer Parkanlage in Rapperswil am Zürichsee braunen bis fast schwarzen Schleimfluss. WSL-Forscher haben daraufhin die kranken Bäume untersucht. Unter der äusseren Rindenschicht fanden sie abgestorbenes Gewebe, das bräunlich-orange verfärbt war.

    Bei Laboruntersuchungen wuchs aus vielen Proben anstatt des erwarteten Pilzes ein Bakterium aus. Eine DNA-Analyse identifizierte es als Pseudomonas syringae pv. aesculi. Im Hochsicherheits-Gewächshaus des Pflanzenschutzlabors an der WSL infizierten die Forschenden daraufhin gesunde Rosskastanien mit diesem Bakterium. Die Pflanzen entwickelten die charakteristischen «blutenden» Stellen, was das Bakterium zweifelsfrei als Krankheitserreger entlarvte.

    Stämme der Bakteriengruppe Pseudomonas syringae befallen verschiedene Pflanzenarten, jener mit dem Namenszusatz aesculi die Rosskastanie. Er stammt vermutlich aus Indien, wo er auf der Indischen Rosskastanie gefunden wurde.

    Fällen ist oft die einzige Lösung

    In Europa trat das Bakterium erstmals Anfang der 2000er-Jahre in den Niederlanden und in England auf. Inzwischen gibt es Nachweise aus mehreren europäischen Ländern. Die Krankheit verursacht in Deutschland seit 2007 grössere Schäden, mehrere Stadtbäume mussten gefällt und verbrannt werden. Da zurzeit keine anderen Möglichkeiten zur Bekämpfung bekannt sind, droht den Rosskastanien in der Schweiz das gleiche Schicksal. «Die Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass sich der Erreger rasant verbreiten und zum Problem werden kann», erklärt Joana Meyer, Phytopathologin an der WSL.

    Wie sich der Erreger genau ausbreitet, ist noch nicht vollständig geklärt - lokal offenbar vor allem durch Wind und Regen. Er kann aber auch mit infizierten Pflanzen, verseuchter Erde oder Werkzeugen verschleppt werden. Das Bakterium dringt über Rindenöffnungen wie Korkporen, Wachstumsrisse oder Wunden ein und befällt Rinde und Wachstumszone. Das schneidet den Nährstoff- und Wassertransport ab. So können Äste oder sogar ganze Bäume absterben und weitere Schädlinge eindringen.

    Gesunde Rosskastanien können allerdings einen milden Krankheitsverlauf zeigen und die befallenen Stellen abschotten. In diesem Fall dürfte das Gewebe den Erreger einkapseln und die Bakterien sterben ab.

    Hygiene ist gefragt

    Um die Verbreitung der Krankheit zu verhindern, gilt es bei erkrankten Bäumen Hygienemassnahmen zu beachten, betonen die WSL-Forschenden: Schnittwerkzeuge nach der Arbeit desinfizieren (zum Beispiel mit 70-prozentigen Alkohol), erkranktes Pflanzenmaterial sicher entsorgen oder verbrennen und Schuhe gut von Erde reinigen.

    Bei alten Bäumen sind abgestorbene Äste ein Sicherheitsrisiko für den Menschen und sollten abgesägt werden. Gärtner müssen neu gepflanzte Rosskastanien regelmässig auf Symptome der Schleimflusskrankheit kontrollieren und bei einem Befall entfernen.


    Weitere Informationen:

    http://www.wsl.ch/medien/news/blutende_rosskastanien/index_DE


    Bilder

    Bildinhalt: Ein asiatisches Bakterium verursacht «blutende» Stellen bei Rosskastanien, hier in Rapperswil am Zürichsee.
    Bildinhalt: Ein asiatisches Bakterium verursacht «blutende» Stellen bei Rosskastanien, hier in Rappe ...
    Joana B. Meyer (WSL)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Bildinhalt: Ein asiatisches Bakterium verursacht «blutende» Stellen bei Rosskastanien, hier in Rapperswil am Zürichsee.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).