idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2016 11:53

Welttag der sexuellen Gesundheit: Impfung schützt vor Hepatitis-Virusinfektion beim Sex

Rita Wilp externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Der „Welttag der sexuellen Gesundheit“ jährt sich am 4. September 2016 zum siebten Mal. Die World Association for Sexual Health hat diesen weltweiten Aktionstag ins Leben gerufen, der in diesem Jahr unter dem Motto "Sexual Health: Eliminate the myths!" steht. Der Begriff „sexuelle Gesundheit“ beinhaltet den Genuss von Sexualität und die Freiheit von sexuellem Zwang, Missbrauch und sexueller Gewalt. Dazu zählt auch Schutz vor Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Sexualleben. Die entsprechenden Behandlungs-, Beratungs-, Test- und Schutzimpfungsangebote sollen für jeden erreichbar sein. In diesem Zusammenhang betont die Deutsche Leberstiftung die Wichtigkeit einer Impfung gegen Virushepatitis.

    „Das Hepatitis B-Virus wird vor allem beim ungeschützten Sex durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten übertragen. Deshalb wird die dadurch hervorgerufene Leberentzündung auch als Geschlechtskrankheit eingestuft, sie zählt zu den sexuell übertragbaren Krankheiten, den "Sexually Transmitted Infections", kurz STIs, erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „Neben ungeschütztem Sex zählen Tätowierungen oder Piercings, die unter nicht sterilen Bedingungen durchgeführt werden, zu den häufigsten Übertragungswegen einer Hepatitis B“, ergänzt Prof. Manns.

    Die Hepatitis B ist eine der am häufigsten auftretenden Infektionskrankheiten überhaupt. Geschätzte 250 Millionen Menschen, also ungefähr fünf Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch an Hepatitis B erkrankt. In Deutschland tragen wahrscheinlich bis zu 500.000 Menschen das Hepatitis B-Virus in sich. Jährlich stecken sich zahlreiche Menschen in Deutschland neu mit Hepatitis B an – vorrangig durch ungeschützten Geschlechtsverkehr.

    Häufig bemerken die Betroffenen nichts von ihrer Erkrankung. Nur manchmal stellen sich nach einem bis sechs Monaten uncharakteristische, grippale Symptome ein. Kommt es zu einer chronischen Entzündung, besteht ein erhöhtes Risiko für bindegewebsartige Veränderungen der Leber (Fibrose) oder Zirrhose. Vor allem bei einer bestehenden Zirrhose ist das Risiko für einen Leberzellkrebs deutlich erhöht. Größtmöglichen Schutz vor einer Übertragung des Hepatitis B-Virus gewährleistet eine entsprechende Impfung.

    Die Verwendung von Kombinations-Impfstoffen, die gegen Hepatitis A und B schützen, vermindert die Anzahl der notwendigen Injektionen im Vergleich zu den Einzelimpfungen zum Schutz vor beiden Erkrankungen. Diese kombinierte Impfung gegen Hepatitis A und B schützt gegen eine Neuinfektion. Die Impfung erfolgt in drei Etappen: Die erste und zweite Spritze werden in einem Abstand von einem Monat gegeben; die dritte Spritze erfolgt nach weiteren sechs Monaten. Bei gesunden Erwachsenen besteht die Möglichkeit, durch ein beschleunigtes Impfschema an den Tagen 0, 7 und 21 den Impfschutz schneller zu erreichen. Die Impfungen sind gut verträglich.

    Eine Impfung gegen Hepatitis B schützt auch vor der ebenfalls meist sexuell übertragenen Hepatitis delta, da diese Erkrankung nur mit einer Hepatitis B gemeinsam vorkommen kann. Gegen Hepatitis C gibt es keine Impfung. Die Erkrankung ist inzwischen jedoch gut und mit hohen Heilungsraten behandelbar.

    „Der Welttag der sexuellen Gesundheit legt den Fokus auf das wichtige Themenfeld Sexualität und Gesundheit. Er sensibilisiert die Bevölkerung für Risiken, Diagnose- und Schutzmöglichkeiten. Beim Thema Hepatitis sind dies unter anderem Safer Sex, Impfschutz und eine Kontrolle der Leberwerte, die Aufschluss über eine Infektion mit Hepatitis-Viren geben kann“, betont Prof. Manns die Bedeutung des Aktionstages. „Auch wenn die Infektion mit einem Hepatitis-Virus nach der Diagnose (wenn diese tatsächlich erfolgt) in vielen Fällen schon gut behandelt und geheilt bzw. dauerhaft unterdrückt werden kann, ist die Vermeidung einer Infektion durch entsprechende Vorsichtsmaßnahmen immer noch der beste Schutz der Gesundheit“, ruft er zur Vorsorge und zur Früherkennung auf.

    10 Jahre Deutsche Leberstiftung
    Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Diese Aufgaben erfüllt die Stiftung seit ihrer Gründung vor zehn Jahren sehr erfolgreich.
    Weitere Informationen: http://www.deutsche-leberstiftung.de

    BUCHTIPP: „Das Leber-Buch“ der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien – jetzt in zweiter, aktualisierter Auflage! „Das Leber-Buch“ ist im Buchhandel erhältlich:
    ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95:
    http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch

    Kontakt:
    Deutsche Leberstiftung
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    http://www.deutsche-leberstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-leberstiftung.de
    http://presse@deutsche-leberstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).