idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2016 08:56

Lustvolles Kribbeln: Zoologin der Uni Graz weist sexuelle Selektion bei Käfer-Weibchen nach

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Sexuelle Selektion führt im Rahmen der Evolution dazu, dass sich bei Exemplaren einer Art jene Eigenschaften herausbilden, die für die Paarung von Vorteil sind. Wie dies bei Männchen geschieht, die etwa durch farbenprächtiges Gefieder oder ein mächtiges Geweih punkten, wurde vielfach erforscht. Dass sexuelle Selektion auch bei Weibchen eine wichtige Rolle spielt und wesentlich zum Verständnis der Evolution von Paarungssystemen beiträgt, hat nun Dr. Karoline Fritzsche vom Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz an Samenkäfern erstmals experimentell nachgewiesen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden soeben im renommierten Forschungsjournal „Current Biology“ veröffentlicht.

    Einige Samenkäfer sind besonders interessant im Bezug auf ihr unkonventionelles Paarungsverhalten, denn bei ihnen gehen die Damen aktiv auf ihre Artgenossen zu. „Die Weibchen stimulieren ihre Partner mit ihren Fühlern am Kopf und drehen ihnen dann das Hinterteil zu, um begattet zu werden“, berichtet Karoline Fritzsche. Passiert nichts, wiederholt die Verführerin dieses Balzverhalten. Bis zu zwölf Versuche in Serie hat die Zoologin bei ihren Forschungen beobachtet.

    Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, wie sich Paarungssysteme im Laufe der Evolution entwickeln und welche Bedeutung dabei den Weibchen zukommt, simulierte Fritzsche in einem Experiment mit Samenkäfern sexuelle Selektion über mehrere Generationen. Dazu bildete die Wissenschafterin zwei Gruppen mit unterschiedlicher Geschlechterverteilung. In der einen waren die Weibchen 5:1 in der Überzahl, in der anderen die Männchen im gleichen Verhältnis. Jeweils 19 Generationen waren diesen verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt. Um zu überprüfen, ob tatsächlich Evolution – also eine genetische Veränderung – stattgefunden hat und die Käfer nicht bloß ein neues Verhaltensmuster erlernt haben, wurden im Anschluss an die 19 Generationen vier weitere Generationen mit einer Geschlechterverteilung im Verhältnis von 1:1 angeschlossen.

    Nach 23 Generationen zeigte sich, dass die Käfer-Damen, deren weibliche Vorfahren einer Wettbewerbssituation ausgesetzt waren, bei der Paarung „besser“ sind als ihre Artgenossinnen der anderen Gruppe. „Sie finden schneller einen Partner, starten das Balzverhalten früher, überzeugen die erwählten Männchen rascher von ihren Qualitäten und kommen somit nach weniger Versuchen zur Paarung“, fasst Fritzsche zusammen. „Konkurrenz unter den Weibchen führt dazu, dass sich durch sexuelle Selektion Eigenschaften herausbilden, die ihren Fortpflanzungserfolg steigern.“

    Die vorliegende Publikation entstand im Rahmen von Fritzsches Dissertation an der Universität von Uppsala.

    Publikation:
    Fritzsche et al.: Sex ratio bias leads to the evolution of sex-role reversal in honey-locust beetles
    Current Biology
    DOI: 10.1016/j.cub.2016.07.018
    http://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(16)30769-2

    Kontakt:
    Dr. Karoline Fritzsche
    Institut für Zoologie der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich
    Tel.: 0043 (0)316/380-5610
    E-Mail: karoline.fritzsche@uni-graz.at


    Bilder

    Samenkäfer bei der Paarung
    Samenkäfer bei der Paarung
    Foto: Dr. Janos Bodor
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Samenkäfer bei der Paarung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).