idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2016 10:02

Heinrich-Stockmeyer-Wissenschaftspreis geht an Prof. Dr. Georg Steinhauser

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert

    Pilze, Rindfleisch, aber auch das ganz normale Trinkwasser: Unmittelbar nach dem Reaktorunfall von Fukushima im März 2011 herrschte bei vielen Menschen große Unsicherheit, was sie noch ohne Bedenken essen und trinken konnten. Mehr als eine Millionen Lebensmittelproben wurden nach Anweisung der japanischen Behörden untersucht. Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz an der Leibniz Universität Hannover, hat als erster diese Daten analysiert. Das Ergebnis zeigt unter anderem, dass Lebensmittel die radioaktiven Stoffe ganz unterschiedlich aufnehmen und speichern.

    Für die Publikation “Analysis of Japanese Radionuclide Monitoring Data of Food Before and After the Fukushima Nuclear Accident” in Environmental Science & Technology (http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es5057648), die er gemeinsam mit zwei Kollegen verfasst hat, ist Prof. Dr. Georg Steinhauser jetzt mit dem Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und ist einer der renommiertesten im Bereich der Lebensmittelwissenschaften.
    Die wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass die Lebensmittelsicherheit nach dem Unfall von Fukushima dank des enormen Aufwands der japanischen Behörden sehr hoch war. Die Arbeit konnte dennoch ein für die Zukunft relevantes Problem aufzeigen: Strontium-90, ein schwierig nachzuweisendes Radionuklid, tritt nicht, wie bislang angenommen, immer gemeinsam mit dem leicht zu messenden Cäsium-137 auf. Da Cäsium im Laufe der Zeit an Mineralien gebunden wird, nimmt der relative Anteil von Strontium-90 in Lebensmitteln mit der Zeit sogar noch zu. In einigen Jahren könnte es daher sein, dass bedingt durch die hohe Strontium-90-Konzentration in einigen Lebensmitteln der Grenzwert für die Strahlenbelastung der Bevölkerung überschritten wird, ohne dass dies auffällt, da bislang nur der Cäsium-137-Gehalt gemessen wird. Die Wissenschaftler warnen vor einer Unterschätzung der Kontaminationationslevels und fordern daher eine entsprechende Anpassung der Lebensmittelvorschriften durch die japanischen Behörden.

    Mit der jährlichen Verleihung des Wissenschaftspreises zeichnet die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung aus, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes beitragen. Über die Zuerkennung entscheidet das Kuratorium der Stiftung. Gewürdigt werden können wissenschaftliche Einzelleistungen wie Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Habilitationsschriften sowie Publikationen in wissenschaftlich anerkannten Fachzeitschriften, die in den vergangenen drei Jahren erstellt wurden.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3311 oder per E-Mail unter steinhauser@irs.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).