idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2016 09:23

Sakerfalken: 64 Jungvögel in Brutsaison 2016 sind neuer Rekord

Mag.rer.nat Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Mitte der 1970er-Jahre galt der Sakerfalke (Falco cherrug) in Österreich beinahe als ausgestorben. Der mittlerweile starke Aufwind für die positive Bestandsentwicklung, ist auch auf die Montage von Nisthilfen auf Starkstrommasten zurückzuführen. Dies dokumentiert eine seit 2010 von der Vetmeduni Vienna und BirdLife Österreich durchgeführte Brutzeiterhebung des Sakerfalken. Unterstützung findet das Projekt durch die Austrian Power Grid AG, die dieses finanziert und die Montage der Nisthilfen auf ihrem Leitungsnetz ermöglicht.

    Die Brutsaison 2016 war in jeder Hinsicht ein Rekord für die Sakerfalken und ist eine Weiterführung der bisherigen Erfolgsgeschichte zum Erhalt des seltenen Greifvogels. 36 Brutpaare brachten 64 Jungvögel und damit 12 Jung-Falken mehr zur Welt als noch im Vorjahr. „Gut 70 Prozent aller Paare haben erfolgreich gebrütet wobei 95 Prozent aller flüggen Jungtiere in den künstlichen Nisthilfen aufgewachsen sind.“ erklärt Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna und wissenschaftlicher Leiter des Nisthilfenprogramms den Bruterfolg. Auch wenn ein positiver Bestandstrend klar erkennbar ist, gehört der Sakerfalke nach wie vor zu den gefährdeten Greifvogelarten Österreichs.

    Lebensraumverlust und Brutplatzengpässe gefährden seltenen Greifvogel

    Der Saker- oder auch Würgfalke genannt, ist ursprünglich ein Bewohner von Steppen. Er ist deshalb auf weite und nahrungsreiche Ebenen angewiesen. Dementsprechend schätzt er extensiv bewirtschaftete, offene Ackerlandschaften und beweidete Trockenrasen. „Eine Änderung der Landbewirtschaftung kann daher unmittelbar zu Lebensraumverlusten führen“, so Zink.

    Erschwerend für die erfolgreiche Reproduktion des Falken kommt hinzu, dass er keinen eigenen Horst baut. Er nutzt stattdessen verlassene Nester anderer Vogelarten, die einen guten Überblick auf die Umgebung gewähren. Derart geeignete, natürliche und vor allem ungestörte Brutplätze sind jedoch zur Mangelware geworden. Diese Lücke können zu einem gewissen Teil künstlich geschaffene Nistplätze füllen.

    „Hochspannungs-Penthäuser“ als Artenschutzmaßnahme

    Seit knapp 10 Jahren werden der seltenen Falkenart künstliche Nisthilfen auf durchschnittlich 50 Meter hohen Leitungsmasten als eine sichere Alternative zu den natürlichen Brutplätzen angeboten. Diese Maßnahme wird von den Falken-Pärchen sehr gut angenommen und sorgt erfolgreich für Nachwuchs, wie die diesjährige Brutsaison eindeutig bestätigt. „Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Anlagen mit Rücksicht auf Naturräume zu planen und zu bewirtschaften. Dass wir mit der Montage weiterer Nisthilfen unseren Beitrag zur Förderung des weltweit bedrohten Sakerfalken leisten können, freut uns besonders“, sagt Sven Aberle, APG-Experte im Bereich des ökologischen Trassenmanagements, über das gemeinsam mit der VetmedUni Vienna und BirdLife geplante Programm.

    Die sogenannten „Hochspannungs-Penthäuser“ machen als Artenschutzmaßnahme allerdings nur dann Sinn, wenn eine Montage im Rahmen weitläufiger Schutzmaßnahmen praktiziert wird. Die Initiative der VetmedUni Vienna, der Austrian Power Grid und von BirdLife Österreich sieht deshalb, bei entsprechendem Bedarf, einen weiteren Ausbau dieses Nisthilfen-Netzwerkes zur Brutunterstützung des bedrohten Sakerfalken vor.

    Saker im Kommen

    Bisher ist der Greifvogel meist nur in den vogelkundlichen Kreisen ein Begriff. „Der Sakerfalke ist ein recht unauffälliger Falke. Durch seine schlichte braune Färbung und seinen eher bodennahen Aufenthalt entgeht er deshalb zumeist weniger fachkundigen Augen. Bis auf laute Rufe vor der Eiablage verhalten sich Sakerfalkenpaare außerdem sehr still“, weiß Gábor Wichmann, stellvertretender Geschäftsführer von der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. „Der positive Bestandstrend und die dadurch häufiger werdenden Sichtungen könnten ihn aber zukünftig ähnlich bekannt wie den Wanderfalken machen,“ so der Ornithologe.

    Service:
    Videomaterial unter diesem Link: https://www.youtube.com/watch?v=wdQNZWegCn0

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Richard Zink
    Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 664 73783299
    richard.zink@vetmeduni.ac.at

    Aussender:

    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation
    Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    Veterinärplatz 1, 1210 Wien
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Bilder

    Trotz des neuerlichen Bruterfolgs ist der Sakerfalke in Österreich eine bedrohte Tierart.
    Trotz des neuerlichen Bruterfolgs ist der Sakerfalke in Österreich eine bedrohte Tierart.
    Richard Zink
    None

    Im Zuge des Nisthilfeprogramms werden künstliche Nistplätze an Strommästen angeboten und von den Vögeln gut angenommen.
    Im Zuge des Nisthilfeprogramms werden künstliche Nistplätze an Strommästen angeboten und von den Vög ...
    F. Kovacs
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Energie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Trotz des neuerlichen Bruterfolgs ist der Sakerfalke in Österreich eine bedrohte Tierart.


    Zum Download

    x

    Im Zuge des Nisthilfeprogramms werden künstliche Nistplätze an Strommästen angeboten und von den Vögeln gut angenommen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).