idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2016 11:03

Neuartige Datenbank für Erbinformationen soll Forschung revolutionieren

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Jahr 2000 verkündeten Wissenschaftler der Welt, das Erbgut eines Menschen komplett analysiert zu haben. Mit der daraus entstandenen Gen-Karte, Referenzgenom genannt, erforschen sie seitdem, wie Gene biologische Prozesse steuern. Inzwischen benötigt die Sequenzierung eines Genoms jedoch nur noch Stunden anstatt Jahre. Die Auswertung dieser Gesamtmenge an Gen-Daten ist der nächste Schritt, um Krankheiten wie Krebs besser behandeln zu können. Eine internationale Forschergemeinde arbeitet daher an einer neuartigen Datenbank, um diese umfangreichen Gen-Daten besser aufzubereiten. Ganz vorne dabei ist Tobias Marschall, Juniorprofessor am Zentrum für Bioinformatik der Saar-Uni.

    „Stellen Sie sich ein riesiges Puzzle vor. Um es schnell zu vollenden, orientieren Sie sich an der Abbildung des fertigen Puzzles auf dem Karton“, erklärt Tobias Marschall die Funktion des Referenzgenoms. Am Zentrum für Bioinformatik entwickelt er neue Rechenverfahren, die das Gen-Puzzle nicht nur effizient lösen, sondern den Wissenschaftlern weitere Erkenntnisse liefern. Diese Automatisierung der Analyse ist notwendig, da die Menge an Gen-Daten sprunghaft angestiegen ist. Inzwischen nimmt die Sequenzierung eines Genoms, der Gesamtheit aller Erbinformationen eines Lebewesens oder Virus, nicht mehr Jahre in Anspruch, sondern dauert nur noch Stunden.

    „Mit den Daten, die wir heute haben, können wir viel mehr leisten“, fasst Marschall die aktuelle Lage zusammen. Beispielsweise könne man die Unterschiede zwischen den Genomen von gesunden und erkrankten Menschen ermitteln und dann prüfen, ob diese statistisch signifikant seien. „Sie können die entscheidenden Ansatzpunkte bieten, um sicherzustellen, dass jeder Patient eine maßgeschneiderte Therapie bekommt“, erklärt Marschall. Jedoch gerade diese Art von Forschung ist mit dem aktuellen Referenzgenom schwierig. „Das Abbild eines fertigen Puzzles hilft beim Puzzeln nur, wenn die Ähnlichkeiten hoch sind“, so Marschall.

    Zusammen mit einer Gruppe von hochkarätigen Forscherkollegen wie Professor Knut Reinert von der Freien Universität Berlin, der bereits bei der ersten Sequenzierung des Humangenoms mitgearbeitet hatte, plant er daher den Schritt weg von einem Referenzgenom hin zu einer Art intelligentem Gen-Netzwerk. Im Gegensatz zum bisherigen Referenzgenom soll es nicht nur die Informationen zu einem sequenzierten Genom bereitstellen, sondern die aller sequenzierten Genome. Mit Hilfe mathematischer Verfahren könnte dann nicht nur jede Kombination eines menschlichen Genoms berechnet werden, sondern ebenso die Erbinformation einer gesamten Bevölkerung, ein funktionales Genom, bei dem hinderliche Mutationen ausgeklammert werden, und sogar das maximale Genom, das alle bisher detektierten Sequenzen umfasst.

    Die Wissenschaftler bezeichnen diese neuartige Referenzdarstellung als Pangenom und das dadurch definierte Forschungsgebiet als „computational pan-genomics“, was sich als „rechnergestützte, allumfassende Genomik” übersetzen lässt. Die dafür notwendigen Methoden und Algorithmen lassen sich nicht nur auf das menschliche Genom anwenden. Zusammen mit rund 60 Wissenschaftlern hat Marschall gerade den wissenschaftlichen Aufsatz „Computational pan-genomics: status, promises and challenges“ veröffentlicht. Darin definieren die Wissenschaftler sieben Forschungsgebiete. Neben Erbkrankheiten sind dies unter anderem Mikroben, Viren, Metagenomik, Pflanzen und Krebs.

    Als Datenstruktur verwenden die Forscher Graphen und bedienen sich der dahinterstehenden, mathematischen Theorie. Als Graph bezeichnen Informatiker ein Modell, mit dessen Hilfe sich Objekte beschreiben lassen, die in Beziehung stehen. Anschauliche Beispiele sind U-Bahn-Pläne oder Familienstammbäume. „Das wird insbesondere uns Bioinformatiker fordern“, erklärt Marschall. Die effiziente Suche in Graphen sei viel aufwendiger als das bisherige Durchstöbern von Zeichenketten. Doch die Anstrengungen der Informatik alleine werden nicht ausreichen, glaubt Marschall. „Auch die Politik und die Gesellschaft ist gefordert. Nur so können wir die Erbinformationen aus allen Ländern der Welt für die Wissenschaft zugänglich machen. Die Aussicht, dadurch die Gesundheitsversorgung von Millionen von Menschen zu verbessern, sollte Motivation genug sein“, so Marschall.

    Hintergrund: Zentrum für Bioinformatik

    Das Zentrum für Bioinformatik Saar (ZBI) betreibt Forschung und Lehre in einem hochmodernen Bereich der Naturwissenschaften und ist eine Vorbildinstitution für interdisziplinäre Forschung auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Unter dem Zusammenschluss „Saarland Informatics Campus“ arbeiten weltweit renommierte Forschungsinstitute und Einrichtungen in Forschung und Lehre zusammen. Neben dem Max-Planck-Institut für Informatik und dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme sind dies das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Intel Visual Computing Institute, das Center for IT-Security, Privacy and Accountability (CISPA), der Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“, sowie die Fachrichtung Informatik an der Universität des Saarlandes.

    Weitere Informationen

    Aufsatz „Computational pan-genomics: status, promises and challenges“
    http://bib.oxfordjournals.org/content/early/2016/10/19/bib.bbw089

    Webseite des Zentrum für Bioinformatik Saar: http://zbi.uni-saarland.de

    Pressefotos unter: www.uni-saarland.de/pressefotos

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Tobias Marschall
    Zentrum für Bioinformatik
    Saarland Informatics Campus E2.1
    Tel.: +49 681 302 70880
    E-Mail: marschall@cs.uni-saarland.de

    Redaktion:
    Gordon Bolduan
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Saarland Informatics Campus E1.7
    Tel: +49 681 302 70741
    E-Mail: gbolduan@mmci.uni-saarland.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).


    Weitere Informationen:

    http://bib.oxfordjournals.org/content/early/2016/10/19/bib.bbw089
    http://zbi.uni-saarland.de


    Bilder

    Tobias Marschall, Professor am Zentrum für Bioinformatik
    Tobias Marschall, Professor am Zentrum für Bioinformatik
    Katja Sponholz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Tobias Marschall, Professor am Zentrum für Bioinformatik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).