idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2016 12:12

Neue Hoffnung für Gelähmte dank Neuroprothese

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Forscher hatten teilweise das Rückenmark von Makaken durchtrennt, um eine partielle Lähmung zu erreichen. Dank einer Neuroprothese konnten die z.T. gelähmten Makaken nach nur wenigen Tagen wieder laufen. Die Prothese funktioniert wie eine drahtlose Brücke zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark.

    Sie wurde an der Technischen Hochschule (EPFL) in Lausanne entworfen, von einem internationalen Konsortium (Medtronic - USA, Brown-Universität – USA, Fraunhofer ICT-IMM -Deutschland) technisch weiterentwickelt und von Forschern des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM, des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung CNRS, der Universität Bordeaux sowie dem Universitätskrankenhaus Lausanne getestet. Die Ergebnisse wurden am 9. November 2016 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht (http://www.nature.com/nature/journal/v539/n7628/full/nature20118.html).

    Bei diesem Verfahren geht es nicht darum, die Extremitäten wieder mit dem durchtrennten Rückenmark zu verbinden, sondern darum, den für das Gehen zuständigen Bereich des Gehirns mit dem Bereich des Rückenmarks zu verbinden, der für die Bewegung der gelähmten Gliedmaße zuständig ist. Die Prothese funktioniert demzufolge als eine Art Überbrückung der Verletzung.

    Zu diesem Zweck wird ein Elektrochip in die entsprechende Region des Gehirns (motorischer Kortex) gebracht, mit dem Ziel, Gehirnströme und damit die vom Affen gewollte Bewegung aufzuspüren. Diese Informationen werden anschließend an einen auf dem Kopf befestigten Mikrocomputer in Echtzeit und drahtlos weitergeleitet, wo sie entschlüsselt und in elektrische Befehle für die Neuronen umgewandelt werden. Diese Signale werden als Wellen an einen Impulsgenerator weitergeleitet, der in der Lumbalregion des Rückenmarks unterhalb der Verletzung fixiert ist. Dieser mit (16) Elektroden ausgestattete Generator gibt die Befehle des Gehirns (ebenfalls drahtlos und in Echtzeit) an die Nervenbahnen weiter, die wiederrum die Beinmuskeln steuern. So werden nur die vom Affen gewünschten Bewegungen ausgeführt.

    © EPFL

    Quelle: CNRS

    Die Affen konnten ohne weiteres Training sofort wieder laufen. Dennoch bleiben noch viele Herausforderungen zu meistern. Auch wenn die klinischen Versuche bereits angelaufen sind, wird es noch einige Jahre dauern, bis diese neue Technik auch für den Menschen zur Verfügung steht. Zudem ist sie nur für Menschen mit einer teilweisen Beschädigung des Rückenmarks geeignet.

    Kontakt:

    Erwan Bezard, Forschungsdirektor des Inserm am Institut für neurodegenerative Krankheiten (Inserm/CNRS/Université de Bordeaux), Tel.: +33 (0)5 57 5 716 87, E-Mail: erwan.bezard@u-bordeaux.fr

    Quellen: Artikel aus Le Point, 09.11.2016 - http://www.lepoint.fr/sante/leve-toi-et-marche-un-grand-espoir-pour-les-paralyse...

    Pressemitteilung des CNRS, 10.11.2016 - http://www2.cnrs.fr/sites/communique/fichier/cp_erwan_bezard_def.pdf

    Übersetzerin: Jana Ulbricht, jana.ulbricht@diplomatie.gouv.fr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).