idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2016 15:56

Forschungsfahrt zu Unterwasservulkanen

Kristina Logemann Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Es ist eine der aktivsten Eruptionszonen der Welt: der Kermadec-Bogen im Pazifik. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Andrea Koschinsky, Professorin für Geochemie an der Jacobs University, wird nun in diesem Gebiet die geochemischen und ökologischen Auswirkungen von Unterwasservulkanen untersuchen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt, an dem acht Partner beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit ca. 820.000 Euro finanziert.

    Der Kermadec-Bogen, gelegen nördlich von Neuseeland, ist ein Unterwassergebirge mit Dutzenden von Vulkanen am Meeresboden. Die heißen unterirdischen Quellen nähren unterschiedliche Lebensformen, hunderte von Metern unter der Wasseroberfläche entstehen Erze mit Kupfer, Zink, Blei, Silber und Gold. „Wir wollen das komplexe Gesamtsystem und die Interaktionen zwischen Unterwasserlebenswelten, heißen Quellen und Mineralien verstehen lernen“, erläutert Andrea Koschinsky das zentrale Ziel des Vorhabens.

    Untersucht wird etwa auch die Bedeutung von Metallen und Spurenelementen, die als Rauchwolken von den heißen Quellen am Boden aufsteigen, für Stoffwechselprozesse im Meer. Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass die von den heißen Quellen aus dem unterirdischen Gestein herausgewaschenen Spurenmetalle zum größten Teil auf den Boden absinken. Heute weiß man, dass zum Beispiel das lebenswichtige Element Eisen aus den hydrothermalen Quellen über lange Strecken bis in oberflächennahes Wasser transportiert werden kann und vermutlich einen wichtigen Beitrag zur Bildung von Plankton leistet.

    Kurz vor Weihnachten werden die Wissenschaftler in Neukaledonien an Bord des Forschungsschiffes „Sonne“ gehen. Es ist unter anderem ausgerüstet mit dem unbemannten Tiefseeroboter „Quest“ vom MARUM (Universität Bremen), der an Vulkanen in verschiedenen Wassertiefen zwischen 200 und 1600 Metern eingesetzt wird. „Wir wollen ausloten, was die Tiefe für einen Einfluss auf die heißen Lösungen hat“, sagt Professor Koschinsky. Auch Proben von Erzen, Gesteinen und Organismen wird der Tiefseeroboter an Bord bringen. Um Veränderungen in der Wasserzusammensetzung untersuchen zu können, ist die senkrechte Beprobung von Wassersäulen geplant. Ein Wasserschöpfer wird Proben von kurz über dem Meeresboden bis hin zur Wasseroberfläche nehmen.

    An dem Forschungsprojekt sind neben der Jacobs University fünf weitere deutsche Partner beteiligt. Dazu zählen die Universität Bremen mit dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM), das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, sowie die Universitäten Oldenburg, Hamburg und Münster. Hinzu kommen zwei neuseeländische Wissenschaftlergruppen. Die Forschungsfahrt endet am 21. Januar in Neuseeland. Ihr schließt sich eine mehrjährige Auswertungsphase an.

    Weitere Informationen:
    http://www.jacobs-university.de
    http://akoschinsk.user.jacobs-university.de

    Fragen beantwortet:
    Prof. Dr. Andrea Koschinsky | Professor für Geowissenschaften
    a.koschinsky@jacobs-university.de | Tel: +49 421 200-3567

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen.

    Kontakt:
    Thomas Joppig | Brand Management, Marketing & Communications
    t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).