idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2017 16:17

Medien und Meinungsmacht – Studie von TA-SWISS, Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung

Christine D'Anna-Huber Medien und Kommunikation
Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung Schweiz

    Kritische Medien leisten mit ihrer Berichterstattung einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen Meinungsbildung und damit zur demokratischen Mitbestimmung. Doch die Medienlandschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Für die Schweiz als direkte Demokratie ist es von höchster gesellschaftlicher Bedeutung, sich mit den Folgen dieser Entwicklung auseinander-zusetzen.

    Unabhängige Medien, die umfassend über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen berichten und es nach Kriterien der journalistischen Relevanz gewichten und einordnen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung. Doch die Medienlandschaft befindet sich in einem tief greifenden Wandel – zu den Auslösern gehören die Digitalisierung und die Tatsache, dass zahlreiche Mediennutzerinnen und -nutzer sowie ein grosser Teil der Werbung ins Internet abgewandert sind. Dort übernehmen neue globale Plattformen – meist kostenlos – die Informationsvermittlung nach ihren eigenen Spielregeln. Die Folge ist ein Umbruch der traditionellen Medienstrukturen: Sparrunden, der Abbau publizistischer und personeller Ressourcen sowie eine wachsende Konzentration der Branche. Als plakatives Beispiel für die damit verbundene Verschiebung der Meinungsmacht von den traditionellen Leitmedien zu neuen Kanälen gelten die Präsidentschaftswahlen in den USA.

    Für die Schweiz als direkte Demokratie ist es von höchster gesellschaftlicher Bedeutung, sich mit den Folgen dieser Entwicklung auseinanderzusetzen – dies die Prämisse der Studie, die TA-SWISS vorlegt. Sie untersucht, wie «alte» und «neue» Medien in der digitalisierten Medienlandschaft zusammenspielen, welche Bedeutung ihnen in der Vermittlung von Information zukommt und wie die Themenschwerpunkte, die sie setzen, mit der politischen Agenda und den Anliegen der Bevölkerung zusammenhängen. Sie analysiert, mit welchen Strategien, Geschäftsmodellen und Investitionen die Medienhäuser die Entwicklung zu meistern versuchen, wie Mediennutzungsformen sich verändern, welche Bedeutung Online-Wahlhilfen wie Smartvote in der politischen Meinungsbildung zukommt und wie insbesondere junge Leute sich heute informieren. Und schliesslich gibt sie Empfehlungen dazu, was zu tun wäre, damit in der Schweiz weiterhin ein unabhängiges und vielfältiges Medienangebot bestehen kann.

    Die wichtigsten Resultate und Empfehlungen der TA-SWISS-Studie:

     Demokratien sind auch im Zeitalter des Internets weiterhin auf die journalistischen Leistungen von Medienorganisationen angewiesen. Angesichts des Medienwandels ist ein «Infrastrukturprogramm für Journalismus» daher dringlich. Private Online- und Offline-Medien, die bereit sind, in ihre Redaktionen zu investieren, verdienen Unterstützung.

     Festzuhalten ist zudem an einem unabhängigen Service-public-Anbieter. Um ein junges Publikum zu erreichen, soll dieser ohne Einschränkungen online tätig sein und innovative Video- wie auch Audioangebote produzieren und verbreiten dürfen. Im Gegenzug ist ein Verzicht auf Werbung und Sponsoring vertretbar.

     Journalistische Medien müssen auf inhaltlicher und struktureller Ebene den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern verstärken.

     Der Staat soll mit politischen Massnahmen dafür sorgen, dass allen Medienorganisationen ein diskriminierungsfreier Zugang zu den notwendigen Technologien gewährt wird. Hier fällt insbesondere der mit öffentlichen Geldern finanzierten SRG SSR eine wichtige Rolle als Kooperationspartnerin zu.

     Bildungsinstitutionen und Service-public-Anbieter müssen sich dafür engagieren, die Medienkompetenz der gesamten Bevölkerung zu stärken. Bürgerinnen und Bürger müssen über die nötige Medienkompetenz verfügen, um die Qualität und den Wert journalistischer Angebote beurteilen zu können.

     Medien und insbesondere «neue» Medien sollen sich einem Verhaltenskodex unterstellen, der die Vermischung von publizistischen und kommerziellen Interessen ausschliesst und eine transparente Offenlegung von finanziellen Interessen und Eigentumsverhältnissen gewährleistet. Transparenz ist insbesondere bei der Erhebung, Sammlung und Verwendung von Daten zu fordern.

    Erarbeitet wurde die Studie «Medien und Meinungsmacht» im Auftrag von TA-SWISS von einer Projektgruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Freiburg, Lausanne und Zürich unter der Leitung von Manuel Puppis und Michael Schenk. Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM hat sich an der Finanzierung der Studie beteiligt und in der Begleitgruppe mitgewirkt.


    Weitere Informationen:

    http://Studie: www.vdf.ethz.ch
    http://Kurzfassung: www.ta-swiss.ch/projekte/informationsgesellschaft/medien-und-meinungsmacht/
    http://Kontakt: christine.danna@ta-swiss.ch


    Bilder

    Medien und Meinungsmacht
    Medien und Meinungsmacht

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Medien und Meinungsmacht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).