idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2017 09:22

Naturschutz und Tourismus – Ein mögliches Erfolgsmodell auf der Insel Usedom

Karl-Heinz Karisch Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Naturschutz und Renaturierungsmaßnahmen sind für den Tourismus eine besonders nachhaltige Entwicklungsmöglichkeit. Der umweltverträgliche Tourismus auf der Insel Usedom könnte ein Erfolgsmodell werden. 2016 waren erstmals über 1 Mio. Besucher zu Gast.

    Das sind nur einige Ergebnisse des Expertenworkshops vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), der Mitte Februar 2017 auf der Insel Usedom stattfand. Experten aus Wissenschaft, Umweltschutz und Tourismus tauschten aktuelle Zahlen und Trends zum Thema „Naturschutz und Tourismus“ aus.

    „Die Natur ist der Freund des Tourismus. Viele Touristen auf Usedom lieben die Vielfalt der Natur über den Jahresverlauf hinweg“, berichtet Tim Dornbusch, Geschäftsführer des Baltic Sport- und Freizeithotels und Mitveranstalter des Workshops. Es zeigt sich auch, dass Attraktionen wie neue Golfplätze oder Wellnessangebote nur einen kurzfristigen Effekt auf Besucherzahlen haben, ganz im Gegensatz zu den Angeboten die die Natur bieten kann. Den überwiegenden Teil der Mehrfachbucher zieht das Naturerlebnis an.

    „Das Anklamer Stadtbruch belegt eindrucksvoll das wachsende Interesse von Naturtouristen, die ganzjährig die Natur erleben wollen. Insbesondere die hohe Dichte der dort vorkommenden Seeadler ist ein starker Magnet für den Tourismus“, so der Gebietskenner Günther Hoffmann.

    Ein anders gutes Beispiel aus Deutschland ist die Renaturierung der Lippe in Mittelwestfalen. „Die Renaturierung der Lippe hat zu einer erhöhten Artenvielfalt im Wasser und an Land geführt. Beispielsweise brütet der Weißstrorch erstmals seit 60 Jahren wieder in Mittelwestfalen. Das zieht auch Touristen an“, erklärt Margret Bunzel-Drüke von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.

    Die Seeadlerforschung auf Usedom zeigt, dass diese Könige der Luft zunehmend durch den Menschen gefährdet sind. „Immer wieder verschwinden Jagd-Bäume, von denen der Seeadler als „Ansitzjäger“ seine Jagdflüge startet. Neben Horst-Bäumen stellen sie einen wesentlichen Lebensraumbestandteil für den Adler dar“, berichtet der Greifvogelexperte Oliver Krone vom Leibniz-IZW. Die Usedomer Seeadler jagen hauptsächlich am Achterwasser, hier besteht eine Gefährdung durch das Verbauen der Landschaft für neue Fahrradwege, die zu dicht an den Adlerbäumen vorbeiführen. Auch das zunehmende Fällen von toten Bäumen für Kaminholz schränkt die Qualität des Lebensraums der Seeadler ein.

    „Die Insel Usedom ist ein stetig wachsender Magnet für Touristen, daher ist der Einklang von Natur und Tourismus eine ernst zu nehmende Aufgabe. Die Umweltverträglichkeit von Tourismus bedeutet auch gleichzeitig eine nachhaltige Investition in den Erhalt und die Weiterentwicklung der Natur auf Usedom“, erklärt Ulf Wigger, Leiter Naturpark Insel Usedom.


    Kontakt:
    Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.

    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin
    DEUTSCHLAND

    Oliver Krone
    030 5168 405
    krone@izw-berlin.de

    Steven Seet
    030 5168 125
    seet@izw-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de


    Bilder

    Seeadler.
    Seeadler.
    Foto: Oliver Krone/Leibniz-IZW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Seeadler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).