idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2017 18:39

Nachricht im Science Magazin: Panamas geschützte Mangroven weichen Luxusherbergen

Dr. Susanne Eickhoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

    In einer Nachricht, die kürzlich im Science Magazin publiziert wurde, berichtet ein Team von Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) von seinen Beobachtungen in der Bucht von Panama. Staatlich geschützte Mangrovenwälder fallen dort immer häufiger den Baggern zum Opfer, um Luxuswohngebiete und Golfplätze zu bauen.

    Oh, wie schön ist Panama? Naturliebhaber könnten das anders sehen. In einer Nachricht, die kürzlich im Science Magazin publiziert wurde, berichtet ein Team von Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) von seinen Beobachtungen in der Bucht von Panama. Staatlich geschützte Mangrovenwälder fallen dort immer häufiger den Baggern zum Opfer, um Luxuswohngebiete und Golfplätze zu bauen.

    Panama ist weltweit eines der 20 Länder mit dem größten Mangrovenbestand. Die Mangrovenwälder der Bucht von Panama gelten als der wichtigste Sammelpunkt von Zugvögeln auf dem amerikanischen Kontinent. Als Kinderstube von Garnelen und etlichen Fischarten spielen sie auch für die Fischerei des Landes eine essentielle Rolle. Im Kontext der RAMSAR-Konvention, einem internationalen Abkommen über Feuchtgebiete, wurde im Jahr 2003 ein Mangrovengebiet von 856 km² in Panama zum Schutzgebiet erklärt.

    „Ohne entsprechendes Management und die Durchsetzung von Rechtsvorschriften existiert dieser Schutzstatus leider nur auf dem Papier“, meint Dr. Lotta Kluger, Biologin am ZMT und Koautorin der Science-Nachricht. Während eines Forschungsaufenthaltes in Panama konnten sie und ihre Kollegen beobachten, wie sich in unmittelbarer Nähe der Hauptstadt Bagger tief in die Mangrovenwälder vorarbeiteten, um diese für Erschließungsmaßnahmen weiträumig abzuholzen. „In der Peripherie von Panama-Stadt findet man heute Golfplätze, große Einkaufszentren und luxuriöse Apartmentanlagen mit Blick aufs Meer. Vor kurzem standen dort noch Mangrovenwälder.“

    Die Hauptstadt liegt an der Spitze der Bucht von Panama. An der schmalsten Stelle des amerikanischen Kontinents entstand sie hier inmitten von Mangrovenwäldern als eine der ersten Siedlungen an der pazifischen Küste Amerikas. Die kurzen Transportwege von Küste zu Küste machten sie schon früh zu einem bedeutenden Handelszentrum. Der wirtschaftliche Aufschwung verstärkte sich mit der Eröffnung des Panama-Kanals in 1914, einer der wichtigsten Wasserstraßen der Welt.

    Durch die liberale Steuerpolitik des Landes hat sich Panama-Stadt zu einem wichtigen internationalen Bankenstandort entwickelt. Seit der Entwicklung zum Finanzzentrum und der staatlichen Übernahme des Panama-Kanals in 1999 ist die Stadt, die am südlichen Eingang zum Kanal liegt, in einem rapiden Größenwachstum begriffen. Zudem profitiert sie von dem im vergangenen Jahr abgeschlossenen Ausbau des Kanals, der nun für deutlich größere Containerschiffe befahrbar ist.

    „Hier stehen – wie in vielen anderen tropischen Ländern auch – ökonomische Prioritäten sehr deutlich im Vordergrund. Der Staat hat kein wirkliches Interesse am Schutz der Mangroven“, sagt Lotta Kluger. Mit den Mangrovenwäldern geht aber auch ein Schutzwall gegen Erosion und Sturmfluten verloren. Immer wieder wird in den lokalen Medien von Überschwemmungen berichtet, die nicht nur die wohlhabenden Wohngebiete mit Küstenlage betreffen, sondern auch die angrenzenden Armenviertel. Im Golf von Panama zeichne sich die gleiche Entwicklung wie in Singapur ab, wo in weniger als 200 Jahren 90% des Mangrovenbestandes verschwanden, warnt die ZMT-Wissenschaftlerin.

    Publikation:
    G. Castellanos-Galindo, L.C. Kluger, P. Tompkins (2017) Panama's impotent mangrove laws. Science 335:918-919

    Kontakt:
    Prof. Dr. Matthias Wolff
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
    Email: matthias.wolff@leibniz-zmt.de | Tel: 0421 - 238 00-127

    Dr. Susanne Eickhoff | Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
    Email: susanne.eickhoff@leibniz-zmt.de | Tel: 0421 - 238 00-37

    Über das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung:
    Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen widmet sich in Forschung und Lehre dem besseren Verständnis tropischer Küstenökosysteme. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu ihrer Struktur und Funktion, ihren Ressourcen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber menschlichen Eingriffen und natürlichen Veränderungen. Das ZMT führt seine Forschungsprojekte in enger Kooperation mit Partnern in den Tropen durch, wo es den Aufbau von Expertise und Infrastruktur auf dem Gebiet des nachhaltigen Küstenzonenmanagements unterstützt. Das ZMT ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. www.leibniz-zmt.de


    Weitere Informationen:

    http://science.sciencemag.org/content/355/6328/918.2


    Bilder

    Abholzung von Mangrovenwald in unmittelbarer Nähe von Panama-Stadt
    Abholzung von Mangrovenwald in unmittelbarer Nähe von Panama-Stadt
    Lotta Kluger, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
    None


    Anhang
    attachment icon PM Panamas Mangroven

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abholzung von Mangrovenwald in unmittelbarer Nähe von Panama-Stadt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).