idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2017 11:24

TU-Bauingenieure koordinieren EU-Projekt zu Recycling-Beton von über sieben Millionen Euro

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Bauingenieure der TU Kaiserslautern waren mit ihrer Projektidee erfolgreich, die eine vermehrte Verwendung mineralischer Bauabfälle in der Produktion von Betonfertigteilen erreichen will. Das Vorhaben, in dem elf Partner aus fünf europäischen Ländern unter der Projektleitung der TU zusammenarbeiten, hat ein Projektvolumen von 7,2 Mio. Euro.

    Die TU Kaiserslautern hat federführend das Projekt „Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products“ (SeRaMCo) beantragt, das sich der vermehrten Verwendung mineralischer Bauabfälle in der Produktion von Betonfertigteilen widmet. Hintergrund ist, dass etwa 50 Prozent der Primärrohstoffe in der EU im Bausektor verwendet werden, in dem zugleich mehr als ein Drittel aller Abfälle anfallen. Innerhalb der Bauabfälle weisen aber Baustoffe wie Beton und Mauerwerk ein hohes Potenzial zur Wiederverwertung auf. Bis heute werden solche Stoffe überwiegend als Verfüllmaterialien im Tiefbau verwendet (Downcycling). Nur ein sehr kleiner Teil wird im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder der eigentlichen Betonherstellung zugeführt.

    Das transnationale Förderprogramm Interreg Nord-West Europa ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Seit mehr als 20 Jahren werden damit grenzüberschreitende und transnationale Kooperationen in verschiedenen Regionen Europas unterstützt, die das tägliche Leben beeinflussen, zum Beispiel im Verkehr, beim Arbeitsmarkt und im Umweltschutz. Rheinland-Pfalz gehört zu der Region Nordwest-Europa, die sich von Irland bis zu den westlichen Teilen Deutschlands erstreckt. Sie hat eine Fläche von 845.000 km², bildet die Heimat von 180 Millionen Einwohnern und gilt als eine der dynamischsten und wohlhabendsten Regionen Europas.

    Die Koordination des Projektes liegt bei Professor Jürgen Schnell, der die Arbeitsgruppe Massivbau im Fachbereich Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern leitet. „Das jetzt bewilligte Projekt, bei dem in fünf Ländern elf Partner aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft kooperieren, zielt darauf ab, technische und administrative Hemmnisse abzubauen und neue Fertigteilprodukte zu entwickeln, welche die Eigenschaften von Recycling-Beton intelligent nutzen“, so Schnell. Das Projektvolumen beträgt 7,2 Mio. Euro, wobei 4,3 Mio. Euro von der EU und 2,9 Mio. Euro von den Projektpartnern selbst beigesteuert werden. Die TU Kaiserslautern wird Fördergelder in Höhe von 1,1 Mio. Euro erhalten.

    Die langjährige Zusammenarbeit mit den Universitäten in Lüttich, Luxemburg und Nancy auf dem Feld des Stahlbetonbaus bildeten den Ausgangspunkt für dieses Projekt. Diese Kooperation ist aus gemeinsamen Forschungsanstrengungen unter dem Dach der Universität der Großregion (UniGR) entstanden.

    In wissenschaftlicher Hinsicht baut das Projekt unter anderem auf das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundforschungsvorhaben „Ressourcen schonender Beton – Werkstoff der nächsten Generation“ auf, das an der TU Kaiserslautern von Professor Wolfgang Breit geleitet wird, und das in die Aktivitäten des TU-Forschungsschwerpunktes HiPerCon eingebunden ist. Dessen Sprecher, Professor Wolfgang Kurz, meint zu der erfolgreichen Einwerbung des INTERREG-Großprojektes: „Jetzt zahlt es sich aus, dass wir im Konstruktiven Ingenieurbau in Kaiserslautern seit Jahren gezielt die fächerübergreifende Zusammenarbeit gefördert haben.“

    In der Antragsphase, die fast ein Jahr Arbeit erforderte, wurden die Beiträge der Partner vom HiPerCon-Koordinator Kasem Maryamh zusammengeführt. Er sagt: „Die Zusammenarbeit über Sprach- und Ländergrenzen hinweg erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und auch eine ausgeprägte Anpassungsbereitschaft. Diese Mühen lohnen aber, weil das Wissen um Know-how und Vorgehensweisen in anderen Ländern großen Gewinn bringt und weil Ansätze zur Harmonisierung die Region grenzübergreifend wirklich weiter bringen können.“

    Die Antragsteller wurden von den zuständigen Landesministerien in Mainz, der deutschen INTERREG NWE-Kontaktstelle im Ministerium des Innern und für Sport sowie diversen Abteilungen der Universitätsverwaltung wirkungsvoll unterstützt.

    Derzeit laufen an der TU Kaiserslautern fünf Projekte, die im Rahmen von INTERREG mit insgesamt über 2,6 Mio. Euro gefördert werden. Mit SeRaMCo übernimmt die TU Kaiserslautern nun erstmals die Führung eines INTERREG-Projektes.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Logo Interreg NWE
    Logo Interreg NWE

    None

    Logo UniGR
    Logo UniGR

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logo Interreg NWE


    Zum Download

    x

    Logo UniGR


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).