idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2017 10:54

Nierentransplantationen: Weisse Blutzellen kontrollieren Virusvermehrung

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Kommunikation & Marketing
Universität Basel

Bestimmte weisse Blutzellen spielen eine wichtige Rolle, wenn es nach Nierentransplantationen gilt, einen schädlichen Virus unter Kontrolle zu bringen. Die Ergebnisse einer Forschungsgruppe am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel könnten dazu beitragen, die Immunsuppression besser zu steuern, eine Abstossung zu vermeiden und entsprechende Medikamente zu entwickeln.

Von den Resultaten einer Zusammenarbeit der Transplantationszentren der Schweiz berichten Céline Leboeuf und Sabrina Wilk aus der Forschungsgruppe von Prof. Hans H. Hirsch in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts «American Journal of Transplantation». Die Forschenden untersuchten das Blut von 96 Patienten unmittelbar nach der Nierentransplantation sowie sechs und zwölf Monate danach. Bei 28 Patienten war das Virus aktiv, die übrigen bildeten die Kontrollgruppe.

Nach Nierentransplantationen tritt in bis zu 15% der Fälle eine Infektion mit einem sogenannten BK-Polyomavirus auf, was bei den Patienten oft zu schwerwiegenden Problemen führt. Die Komplikationen können eine Funktionsverschlechterung oder gar den Verlust der neuen Niere zur Folge haben. Ein wirksames Medikament gegen das BK-Polyomavirus gibt es bisher nicht.

Zunahme von Lymphozyten

Die Basler Forschenden fanden nun, dass bestimmte weisse Blutkörperchen – BK Virus-spezifische CD8 Killer T-Lymphozyten – bei jenen Patienten signifikant zunahmen, die das Virus unter Kontrolle brachten. Diese Blutzellen waren bei Patienten mit verschiedenen Gewebetypen nachweisbar und konnten in Zellkultur vermehrt werden. «Unsere Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten, die Reduktion der Immunsuppression besser zu steuern und zur Entwicklung von Impfstoffen für eine adoptive Therapie mit T-Zellen beizutragen», sagt Hirsch.

Das schädliche BK-Polyomavirus war vor über zehn Jahren an Universität und Universitätsspital Basel als Ursache für das frühzeitige Versagen von Transplantatnieren erstmals identifiziert worden. Bisher wurde das Virus durch eine Bestimmung der Viruslast im Blut ermittelt, um die immunsuppressiven Medikamente besser zu steuern, ohne eine Abstossungsreaktion zu provozieren.


Weitere Informationen:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ajt.14282/abstract;jsessionid=16F892E... - Originalbeitrag
https://biomedizin.unibas.ch/nc/de/research/research-group-details/home/research... - Forschungsgruppe Prof. Hans H. Hirsch


Bilder

Ergänzung vom 30.03.2017

Ein Bild zu dieser Pressemitteilung findet sich in der Mediendatenbank der Universität Basel:
https://www.unibas.ch/de/Aktuell/Mediendatenbank.html


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).