idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2017 09:29

Saharastaub bringt komplette Mikroben-Gemeinschaften aus fernen Ländern

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck

    Bei extremen Wettereignissen können großen Mengen von Saharastaub in den Norden verfrachtet werden. Dass dieser Sand nicht unbelebt ist, zeigt eine aktuelle Studie im Fachmagazin Microbiome. In den Wolken können Mikroorganismen, oft auf Partikeln sitzend, sehr weite Strecken zurücklegen.

    Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Tobias Weil von der Fondazione Edmund Mach sowie Duccio Cavalieri und Franco Miglietta vom Nationalen Forschungsrat Italiens (CNR) und unter Beteiligung der Innsbrucker Ökologin Brigit Sattler berichtet von einer Studie über die biologische Fracht von Sandwolken, die in den Dolomiten deponiert wurden und sich sehr gut sichtbar als rötliche Einlagerungen vom Schnee abhoben. Die Forscher bestehend aus Geologen, Meteorologen, Mikrobiologen und Bioinformatikern des CNR, der Universitäten Innsbruck, Florenz und Venedig erklären, dass diese Extremereignisse nicht nur einen Bruchteil, sondern ganze Gemeinschaften von Mikroorganismen der Sahara bis in die Alpen transportieren, wo sie im Winter in Schnee und Eis des Hochgebirges eingeschlossen werden. Diese mikrobiellen Gemeinschaften sind besonders resistent und können zum Teil in völlig unterschiedlichen Lebensräumen überleben.

    Durch den Klimawandel werden solche Extremereignisse häufiger und Gletscher schmelzen vermehrt ab. Die Temperaturerhöhung fördert die Revitalisierung der übertragenen Zellen, die ansonsten im Eis eingefroren bleiben würden. Bei Sandablagerungen im Sommer werden die Zellen meist durch Niederschlag wieder verdünnt, im Winter jedoch akkumulieren sie in den Eis- und Schneeschichten. Durch die fortschreitende Eis- und Schneeschmelze erreichen diese Gemeinschaften eine kritische Masse und können sogar heimische Arten verdrängen. Es könnten sich dabei auch Krankheitserreger etablieren, was zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko für Mensch, Tier und Umwelt führen kann.

    Gemäß der kürzlich von den Vereinten Nationen angeregten Erfordernis von Überwachungs- und Schutzmaßnahmen hinsichtlich Wüstensandstürmen schlagen die Autorinnen und Autoren der Studie schnelle und effiziente Methoden zum Monitoring der Risiken vor, die von den in Schnee und Eis abgelagerten mikrobiellen Gemeinschaften aus weit entfernten Regionen ausgehen.

    Kontakt:
    Tobias Weil
    Research and Innovation Centre
    Fondazione Edmund Mach
    Tel.: +39 0461 615 627
    E-Mail: tobias.weil@fmach.it

    Birgit Sattler
    Institut für Ökologie
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507 51731
    E-Mail: birgit.sattler@uibk.ac.at

    Christian Flatz
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507 32022
    E-Mail: christian.flatz@uibk.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-017-0249-7 - Legal immigrants: invasion of alien microbial communities during winter occurring desert dust storms. Weil T, De Filippo C, Albanese D, Donati C, Pindo M, Pavarini L, Carotenuto F, Pasqui M, Poto L, Gabrieli J, Barbante C, Sattler B, Cavalieri D, Miglietta F. Microbiome 20175:32
    http://www.uibk.ac.at/ecology - Institut für Ökologie, Universität Innsbruck
    http://www.fmach.it - Fondazione Edmund Mach


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).